: Wenig Geld, viele Fragen
Gaschke-Affäre
Es dürfte das letzte Kapitel sein in der an Merkwürdigkeiten reichen Geschichte der früheren Kieler Oberbürgermeisterin Susanne Gaschke. Am kommenden Donnerstag soll eine Gläubigerversammlung vor dem Amtsgericht der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt den Insolvenzplan für den Augenarzt Detlef Uthoff annehmen. Und die Stadt bekommt noch weniger Geld als unter Gaschke verhandelt worden war.
Im millionenschweren Steuerfall hatte die Sozialdemokratin 2013 Uthoff per Eilentscheid Zinsen und Säumniszuschläge von 3,7 Millionen Euro erlassen. Dafür wollte der Inhaber einer Augenklinik 4,1 Millionen Euro an Gewerbesteuern an die Stadt abstottern. Nach einer monatelangen Schlammschlacht musste Gaschke zurücktreten, dass sie Opfer einer Intrige wurde, ist bis heute nicht widerlegt.
Die Stadt nahm in der Folge den als rechtswidrig eingestuften Erlass zurück. Jetzt kann sie in dem sehr komplexen Fall mit einer Einnahme von rund 2,5 Millionen Euro rechnen. Das hat die Kieler Ratsversammlung am Donnerstag einstimmig hinter verschlossenen Türen akzeptiert. Ein weiteres Stück Intransparenz in diesem weitestgehend nicht öffentlichen Verfahren, in dem es schwerfällt, Täter und Opfer, Schuldige und Unschuldige auseinanderzuhalten.
Insgesamt hatten mehr als 100 Gläubiger zunächst Forderungen von rund 120 Millionen Euro an Uthoff gestellt. Letztlich steht jetzt vor dem Amtsgericht nur noch etwa die Hälfte der ursprünglichen Forderungen im Raum, für Kiel nur noch ein Drittel. Im Raum steht aber noch die Frage, warum Gaschke eigentlich gehen musste. smv
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen