Die Wahrheit: Puste auf den Pie!

Neues aus Neuseeland: Über den Wolken fällt der müde Blick schon einmal auf die Uniform der Flugbegleiter mit ihren seltsamen Comicblasen.

Über Langstreckenflüge jammern gehört sich nicht. Was sind schon 30 Stunden eingepfercht ohne Beinfreiheit zwischen Neuseeland und Europa, wenn andere Menschen nicht mal … können (Hier bitte etwas aktuell Tragisches einfügen). Erste-Welt-Probleme sind das! Positiv sollte ich es sehen, dass ich überhaupt verreisen darf. Außerdem kann man nirgendwo besser seine Achtsamkeit-Meditation üben als dort, wo es unerträglich langweilig ist.

Zur Achtsamkeit gehört die Aufmerksamkeit. Nach zehn Stunden in der Luft nehmen meine müden Augen das Leben an Bord nur noch rudimentär war. Doch dann bleiben sie an etwas hängen. Es ist lila, grün, weiß und komisch. Es ist die Rückseite der Weste, die der Steward von Air New-Zealand trägt. Man kann sie eigentlich nur als „Textil-Comic“ bezeichnen. Auf kleinen Bildchen sind kindliche Kiwiana-Symbole gezeichnet: ein Kiwi-Vogel, ein Pinguin, Schafe, Farne. Dazu Schriftzüge: „Gidday!“, „good as gold“, „sweet as“. Typische Kiwi-Floskeln, verstehe ich alle. Nur den einen nicht: „Blow on the pie!“. Blas auf den Pie?

Pies – meist mit undefinierbarem Glibberfleisch gefüllte Pasteten – sind für Neuseeland das, was die Currywurst für Deutschland ist. Billigstes Grundnahrungsmittel, Streetfood und Seelenfutter nach durchzechter Nacht. Kriegt man an jeder Tanke zu jeder Stunde.

Ich bin nicht nur achtsam, ich bin auch Journalistin. Also tippe ich dem Steward leicht auf die Weste und frage ihn, ob sie ihm gefällt. „Ja sicher, die neuen Uniformen haben wir ja schon seit drei Jahren.“ Ich hatte gehofft, er findet den Comic-Look ebenfalls scheußlich – ich komme gerade aus Deutschland und bin Meckern gewöhnt –, aber offensichtlich ist er ein sehr viel positiverer Mensch als ich. Wahrscheinlich auch achtsamer. „,Blow on the pie'“, hake ich nach, „was heißt das?“

Er umreißt es kurz, aber es ergibt nicht viel Sinn. Ich muss bis nach der Landung warten, bis ich endlich googeln kann. Die Weste des Stewards hat eine erschreckende Bildungslücke bei mir offenbart. „Blow on the pie!“ ist nationale Legende, seit genau sieben Jahren. Wie konnte ich das nur verpassen? Im Oktober 2009 wurde eine Folge der Reality-Show „Police 10-7“ gezeigt, in der ein Streifenpolizist nachts einen jungen Autoknacker stellt. Er fragt ihn, warum er so spät mit einer Taschenlampe unterwegs sei. „Ich wollte nur die Straße runter, mir einen Pie oder so kaufen“, murmelt der Delinquent.

Der Polizist antwortet streng, aber freundlich: „Es ist drei Uhr morgens, und Sie kaufen einen Pie von der BP-Tankstelle, was müssen Sie immer tun?“ Der Dieb zögert: „Ich weiß nicht?“ Der Polizist setzt seine Lektion fort: „Um drei Uhr morgens ist der Pie ungefähr seit zwölf Stunden aufgewärmt worden. Er ist thermonuklear. Immer auf den Pie pusten.“ Der Mann nickt, der Polizist wiederholt: „Immer auf den Pie pusten. Sichere Gemeinschaft, alle zusammen, okay?“

Es gab T-Shirts und Songs mit dem Spruch „Blow on the pie“. Daher die Westen. Schön sind sie nicht. Aber informativ.

Die Wahrheit auf taz.de

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

ist die einzige Satire- und Humorseite einer Tageszeitung weltweit. Sie hat den ©Tom. Und drei Grundsätze.

kari

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.