: Bundespräsident fordert mehr „Entängstigung“
Reformation Gauck warnt anlässlich des Luther-Jubiläums vor „Gnadenlosigkeit“ in Internetforen
Joachim Gauck, Bundespräsident
Der Expfarrer Gauck betonte in seiner Rede: Das Verlangen nach demokratischer Teilhabe habe eine seiner Wurzeln im reformatorischen Mündigwerden: „Es ist ein kostbares Erbe.“ Zum Drang nach Freiheit, einem Kern der Reformation, gehöre aber auch die Selbstbindung an ein Gewissen – egal, ob jemand gläubig sei oder nicht. „Diese Bindung ans Gewissen macht frei – frei zu einem selbständigen, verantwortlichen, gewissenhaften Leben.“
Das heutige Deutschland sei „nicht denkbar ohne die Reformation“, so Gauck. Auch wegen des durch sie geförderten Buchdrucks sei die Kultur Europas „eine Kultur des Buches, des Wortes, der Schrift“. So sei eine wichtige Grundlage gelegt worden „für Vernunft und rationale Durchdringung der Welt“.
Der Bundespräsident mahn-te, die Gesellschaft solle den für den Reformator so wichtigen Begriff der Gnade hochhalten. Es mache sich aber in der deutschen Gesellschaft etwa in Internetforen „ein Ungeist der Gnadenlosigkeit breit, des Niedermachens, der Selbstgerechtigkeit und Verachtung“, „der für uns alle brandgefährlich ist“. So wie Luther durch die Hoffnung auf die Gnade Gottes seine Angst verloren habe, brauche auch die heutige Zeit voller Ängste „Agenten der Entängstigung“. Auch der Berliner Bischof Markus Dröge hatte zuvor in einem Festgottesdienst zum Jubiläum in Berlin dazu aufgerufen, der „Voraus-Angst“, die manche in der Gesellschaft verbreiteten, ein „Voraus-Vertrauen“ im Sinne der Reformation entgegen zu stellen.
Papst Franziskus gedachte vor dem Abflug nach Lund der „Ökumene des Blutes“: „Wenn Christen verfolgt und ermordet werden, werden sie ausgesucht, weil sie Christen sind, nicht weil sie Lutheraner, Calvinisten, Anglikaner, Katholiken oder Orthodoxe sind.“ Die Kirche sehe in Luther keinen Häretiker mehr. Er habe „einen großen Schritt getan, indem er das Wort Gottes in die Hände der Menschen legte“, so Franziskus.
Bis zum 31. Oktober 2017 erinnern Hunderte von Veranstaltungen weltweit an die Thesenveröffentlichung Luthers 1517 in Wittenberg. Philipp Gessler
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen