: Kontrolleure beleidigen Israeli
Antisemitismus Polizei ermittelt wegen mehrerer Vorfälle
Zwei Kontrolleure der S-Bahn sollen einen israelischen Touristen antisemitisch beleidigt haben. Weil der 35-jährige Tourist am Dienstagvormittag am S-Bahnhof Treptower Park nur eine abgelaufene Fahrkarte hatte, verlangten die beiden Männer seinen Ausweis, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Nach Aufnahme der Personalien hätten die beiden Kontrolleure, die als südländisch beschrieben wurden, den Besucher aus Israel antijüdisch beleidigt.
Der für politisch motivierte Taten zuständige Staatsschutz der Polizei ermittelt und bemüht sich, die Identitäten der Kontrolleure festzustellen. Dazu sollten wohl auch Videoaufzeichnungen ausgewertet werden.
Ein anderer israelischer Tourist wurde am Dienstag in einem Burger-Restaurant am Alexanderplatz laut Polizei antisemitisch beleidigt. Der 51-Jährige bestellte am Abend einen Kaffee, woraufhin der 29 Jahre alte Angestellte sich weigerte und sagte: „I don’t serve Jews“ („Ich bediene keine Juden“).
Bahn: „Nicht akzeptabel“
Die S-Bahn-Kontrolleure arbeiteten nicht direkt für die Bahn, sondern für eine andere Firma, die im Auftrag der Bahn unterwegs war. Ein Bahnsprecher sagte: „Wir nehmen den Vorfall sehr ernst und unterstützen die Ermittlungen der Behörden.“ Derartige Äußerungen seien in keinem Fall akzeptabel.
Immer wieder werden Vorfälle bekannt, bei denen Juden in Berlin antisemitisch beleidigt werden. Neben Rechtsextremen und Neonazis gehören oft arabischstämmige Menschen zum Spektrum der Täter. Der Zentralrat der Juden hatte vor zwei Jahren davor gewarnt, als Jude erkennbar durch Stadtteile wie Neukölln zu gehen.
Zudem soll am Dienstagabend ein Mann eine japanische Touristin an einer Bushaltestelle in Friedrichshain ausländerfeindlich angesprochen haben. Als alarmierte Polizisten eintrafen, reagierte der 32-Jährige aggressiv. Er wurde erkennungsdienstlich behandelt. Danach konnte der Mann, bei dem ein Atemalkoholwert von 1,7 Promille festgestellt wurde, seinen Weg fortsetzen. Die 34 Jahre alte Touristin blieb unverletzt. (dpa, taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen