piwik no script img

Neuer Kirchenmusik-Direktor

DOMKANTOR Tobias Gravenhorst verantwortet fortan die Musik in den evangelischen Kirchen

„Wir sind eine große Gemeinschaft – Hauptamtliche, Choristen und auch Bläser“

Die Bremische Evangelische Kirche hat einen neuen Landeskirchenmusikdirektor. Seit Anfang Oktober hat Domkantor Tobias Gravenhorst diese Aufgabe übernommen. Der 54-Jährige wird dabei von Landesposaunenwart Rüdiger Hille und von der kirchlichen Personalentwicklerin in der Kirchenmusik, Katharina Kissling, unterstützt.

Das Team mit zwei Stellvertretern folgt auf Ansgar Müller-Nanninga, der das Amt nach 19 Jahren im Alter von 61 abgibt und damit seinen Ruhestand in ein paar Jahren vorbereiten will. In der Bremischen Evangelischen Kirche gebe es mit 30 hauptamtlichen Musikern eine Stellendichte, von der Flächenkirchen nur träumen könnten, bilanzierte Müller-Nanninga.

Etwa 60.000 Besucher nehmen jährlich Konzerte und Angebote der Kirchenmusik wahr – allerdings mit abnehmender Tendenz. „Deswegen ist es wichtig, dass wir uns untereinander keine Konkurrenz machen, denn die machen uns schon die außerkirchlichen Klassikangebote“, sagte Gravenhorst.

Die große Stärke der Kirchenmusik sei ihre Vielfalt, die von Gregorianik bis zum Pop reiche, vom Volkslied im Seniorenkreis bis zur Neuen Musik und zum Jazz, ergänzte der Domkantor: „Wir sind eine große Gemeinschaft – Hauptamtliche, Choristen und selbstverständlich auch Bläser.“

Der Landeskirchenmusikdirektor hat beratende Funktion, arbeitet in Gremien mit, vermittelt bei Konflikten, bereitet Stellenbesetzungen vor und fördert die Zusammenarbeit in der Kirchenmusik – in Bremen und auch darüber hinaus. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen