piwik no script img

Häfen schlagen weniger um

1. Halbjahr Der stagnierende Handel vor allemmit China und Russland belastet die Statistiken

Die deutschen Häfen haben im ersten Halbjahr 2016 weniger Güter von Seeschiffen umgeschlagen als im Vorjahreszeitraum. Die Gesamtmenge ging um zwei Prozent oder drei Millionen Tonnen auf 148,8 Millionen Tonnen zurück, teilte das Statistische Bundesamt mit. Auch der Umschlag im Containerverkehr sank um ein Prozent auf rund 7,7 Millionen Standardcontainer-Einheiten (TEU).

Als Gründe für den leichten Rückgang sieht der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe verschiedene Faktoren wie das verlangsamte Wirtschaftswachstum Chinas, Russlands Rezession und den derzeit gebremsten Welthandel. Hinzu kämen Infrastrukturdefizite in Deutschland, sagte ein Verbandssprecher. Trotz schwieriger Bedingungen erweise sich die Hafenwirtschaft jedoch als stabil: Für 2016/2017 erwartet die Seehäfen ein leichter Anstieg des Güterumschlags insgesamt. Langfristig stünden die Zeichen auf Wachstum.

Bei den Halbjahreszahlen des Bundesamtes fiel die Abnahme der ins Ausland versandten Gütermenge um 3,5 Prozent besonders stark aus. Dagegen gab es beim Empfang aus dem Ausland nur geringen Rückgang von knapp einem Prozent. Der Containerverkehr mit den USA legte um 29 Prozent zu, während der Austausch mit Russland um 16 Prozent zurückging.

Positiv ist die Entwicklung am Jade-Weser-Port im niedersächsischen Wilhelmshaven: Der Containerumschlag legte um fast 28 Prozent auf 244.000 TEU zu – bei einer Kapazität von 2,7 Millionen. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen