: Studenten wohnen teurer
WOHNRAUMStudierende müssen heute deutlich mehr Miete zahlen als noch vor sechs Jahren
Studierende in Hamburg müssen deutlich mehr Miete zahlen als noch vor ein paar Jahren. Das geht aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln im Auftrag des Deutschen Real Estate Funds hervor. Demnach stieg der Preis von neun Euro pro Quadratmeter im ersten Halbjahr 2010 auf elf Euro pro Quadratmeter im ersten Halbjahr 2016. Das ist eine Steigerung von 15,6 Prozent.
Im Vergleich liegt die Preisentwicklung in Hamburg noch im Mittelfeld, sagte der Leiter der Studie, Michael Voigtländer, am Dienstag. So mussten etwa Studierende in Berlin 2016 rund 37 Prozent mehr Miete zahlen als noch vor sechs Jahren.
Die Forscher untersuchten die Situation in 15 Groß- und Universitätsstädten. Die Betrachtung einer exemplarischen studentischen Musterwohnung inklusive Nebenkosten ergab für Hamburg: Der Preis erhöhte sich von 422 auf 466 Euro. Die Auswertung bezieht sich nach Angaben des Studienleiters auf den freien Wohnungsmarkt, beinhaltet Zimmer in Wohngemeinschaften und kleine Wohnungen. Studentenwohnheime wurden ausgeklammert. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen