piwik no script img

Das Museumim Internet

BERLIN epd | Das Berliner Naturkundemuseum geht neue Wege bei der Präsentation seiner Sammlungen: Das Ausstellungshaus präsentiert sich gemeinsam mit einer ganzen Reihe namhafter Museen künftig auch über die Plattform Google Arts & Culture. Mit dem Projekt könnten weltweit bedeutende Naturkunde-Sammlungen in Virtual Reality erlebt werden, teilte das Museum mit. Generaldirektor Johannes Vogel zeigte sich überzeugt, dass die neue Plattform (g.co/naturalhistory) Tausende an Schätzen das erste Mal für die wissenschaftliche Gemeinschaft und die Öffentlichkeit zugänglich machen werde. Insgesamt sind den Angaben zufolge rund 300.000 Fotos, Videos und andere Dokumente von über 50 Kooperationspartnern aus 16 Ländern verfügbar.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen