: Gemeinsames Grübeln
Feiern „Neue Heimat. Kein Zukunftskongress“, so der Titel des taz.lab 2017 am 29. April im taz Haus
Seid 2009 sind wir als taz.lab im Haus der Kulturen zu Gast. Das war super, wir mochten die Räume, dieses Bienenkorbhafte, diese leichte und schöne Unübersichtlichkeit. Ein Labyrinth zum Grübeln, wenn man so will. Das wird wieder so sein, aber erst 2018.
Im kommenden Jahr wird es ein räumlich schmaleres taz.lab geben, wir richten es am 29. April 2017 auf unserer städtischen Homebase, mithin im taz-Haus an der Rudi-Dutschke-Straße aus. Titel: „Neue Heimat. Kein Zukunftskongress“. Erörtert werden alle Fragen der Zeit, vor allem in Hinblick auf die Bundestagswahlen im September.
Insofern wird es kein Zukunftslabor, kein Forum für Utopisches oder Visionäres in einem sehr fernen Sinne, sondern ein taz-Kongress, der sich der Jetztzeit widmet. Denn: Wer zu viel über Utopistisches reden will, sucht ja oft stillschweigend das Einverständnis, über das Heutige keine Auskunft geben zu wollen.
Mit den ersten beiden Worten des Mottos setzen wir den Spirit des taz.lab vom vorigen April fort. „Lust an der Differenz“ haben wir es genannt, fast 3.000 Menschen kamen an einem sehr schönen, sehr frühen und doch frühlingshaften Apriltag an die Spree. „Neue Heimat“ soll als Überschrift unsere Absicht spiegeln, zur Debatte zu bringen, was sich in der Bundesrepublik an Vielfalt, an Buntem, an Interessantem, an Freiheitlichem gegen die rechtspopulistische Hysteriestimmung herausgebildet hat.
Wir leben in einer neuen Heimat – dann wollen wir sie doch mal näher wägen. Im taz-Haus nahe dem Checkpoint Charlie (was für ein sprechender Name!) gibt es eine Fülle von Räumen, die zur Debatte einladen, meist an Runden Tischen, wie unser Publikum es auf dem jüngsten taz.lab kennen- und schätzengelernt hat. Podien der schlaumeierischen Art hatten wir schließlich genug: Jetzt reden wir, falls das geht, einander zuhörend gern mal durcheinander. Eben: im taz.café, im Konferenzsaal, im taz.garten, im taz-Pavillon und in den Treppenhäusern sowieso. Einen Tag lang eine begehbare taz sozusagen.
Die ersten Gäste haben schon zugesagt – es sind Menschen, die wir auf unseren ersten beiden Stationen unseres neuen projekts „taz.meinland – taz on tour für die offene Gesellschaft“ kennengelernt haben. Und die wir 2017 zum Meinungsaustausch nach Berlin bitten werden. JAF
taz.lab 2017: die Gäste, das Programm, die Eintrittskarten und alle weiteren Infos ab Mitte Januar auf: www.tazlab.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen