Portrait: Der Mutige
Nach vorne geht es mit Markus Gisdol, immer nach vorne: Der neue Trainer des Hamburger SV wich bei seinem letzten Arbeitgeber TSG Hoffenheim auch in der Krise kaum von seinem Offensivdenken ab. Nur die Anlaufhöhe seiner Elf beim Attackieren des Gegners verschob er ein paar Meter nach hinten, nachdem die Ergebnisse immer alarmierender wurden – und das Spiel immer bolzplatziger.
Zweieinhalb Jahre wirkte der Württemberger als Cheftrainer in Baden. Er rettete den Klub von SAP-Milliardär Dietmar Hopp erst in der Relegation vor dem Abstieg. Dann bot er mit seiner Mannschaft eine Saison lang ein sehenswertes Spektakel, was man am Torverhältnis von 72:70 ablesen kann, bevor er am Ende so ratlos und leer wirkte wie sein Team.
Der groß gewachsene Mann kann laut werden, Moderation und Diplomatie sind nicht seine Stärken. Am Ende hatte er sich in Hoffenheim einflussreiche Feinde gemacht, etwa Spielerberater Roger Wittmann, einen Freund von Klub-Mäzen Hopp, dessen Großtransfer Tim Wiese er degradiert hatte. Aber auch Hopp selbst war enttäuscht, nachdem Gisdol nur seinen Berater zu einem Anbahnungsgespräch über eine mögliche Vertragsverlängerung gesandt hatte.
Gisdol ist ein Schüler Ralf Rangnicks und hat dessen Lehre vom schnellen Umschaltspiel tief verinnerlicht. Dass Gisdol zum HSV und nicht zum ebenfalls interessierten SV Werder Bremen wechselte, dürfte auch dem Einfluss von Bernhard Peters, Direktor Sport beim HSV, geschuldet sein. Peters hatte zu gemeinsamen Hoffenheimer Zeiten immer Gisdols Mut gelobt. Den wird er auch in Hamburg wieder brauchen, ist doch eine der Erwartungen, dass er das teure, aber unter Trainer Bruno Labbadia wegen defensiver Defizite verschmähte Offensivtalent Alen Halilovićzum Einsatz bringt. Tobias Schächter
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen