heute in Bremen: „Was Glaubensfreiheit heißt“
JUBILÄUM Am 27. 9. 1816 bekamen die Katholiken in Bremen nach 280 Jahren wieder eine Kirche
53, kath. Theologe und Priester, leitet seit 2008 als Propst den Katholischen Gemeindeverband Bremen.
taz: Herr Schomaker, wie feiern Sie das Jubiläum heute?
Martin Schomaker: Wir haben eine Ausstellung im ökumenischen Dommuseum, die „Glaubensgeschwister“ heißt, und die sehr direkt auf das Jubiläum reagiert. Und am 29. Oktober wird unser Bischof, Franz-Josef Bode in der dann fertig renovierten Propsteikirche ein Hochamt zelebrieren.
Aber eine Messe zum Stichtag: 200 Jahre Katholiken in Bremen, die gibt’ s nicht?
So direkt nicht. Das Jubiläum ist ja auch kein absoluter Neuanfang: Der 27. September 1816 ist der Tag, an dem der Senat den Katholiken die Kirche St. Johann im Schnoor überlassen hat, die vorher den Franziskanern gehört hatte. Katholiken gibt es ja schon vorher in Bremen, und ab 1806 haben sie auch wieder Bürgerrechte.
… die Bürgermeister Johann Smidt den Katholiken gewährte – und zugleich den Juden entzog. Ein zweischneidiges Jubiläum?
Sie haben recht, das ist ein zweischneidiges Jubiläum. Deswegen ist für uns auch die Ausstellung so geeignet, es zu begehen: Sie lädt dazu ein, darüber nachzudenken, was Glaubensfreiheit heißt, also die Freiheit, zu wählen, welcher Glaubensgemeinschaft man zugehörig sein möchte, und auch die Möglichkeit, frei von Glauben zu sein. Ich finde gut, dass das so ist.
Also ist es keine rein-historische Ausstellung?
Nein, eher dient sie der Selbstvergewisserung. Unsere Frage ist: Wer sind wir heute? Um sie zu beantworten, ist es auch nötig, zurückzuschauen, um zu verstehen, wie es kommt, dass wir aktuell eine so bunte katholische Kirche sind, mit Mitgliedern aus mehr als 120 Nationen, mit einer Vielfalt von Sprachen und Traditionen.
interview: bes
Die Ausstellung im Dommuseum ist Mo-Fr 10–16.45 Uhr, Sa 10–13.30 Uhr und So 14–16.45 Uhr geöffnet
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen