: Zwischen Bürgerkrieg und Ebola
Liberia In kaum einem Land der Welt sind die Herausforderungen beim Aufbau des Schulwesens so groß. Bildung bleibt das Privileg einer Minderheit – nur jedes vierte Kind geht auf die Grundschule
Kaum irgendwo auf der Welt ist das Bildungswesen so am Boden wie in Liberia. Der Bürgerkrieg von 1989 bis 2003 tötete nicht nur ein Zehntel der damals 2,5 Millionen Einwohner, sondern zerstörte auch über 80 Prozent aller Schulen. Es gab mehr Kindersoldaten als Oberschüler. Schon vor dem Krieg konnte in dem Land, das im 19. Jahrhundert von aus den USA nach Afrika entsandten schwarzen Exsklaven gegründet worden war, die Mehrheit der Bevölkerung nicht lesen und schreiben. Jetzt war eine ganze Generation ohne Schule aufgewachsen; sie bekam nun selbst Kinder, und es gab für sie nichts. Fast die Hälfte der 4 Millionen Liberianer sind unter 14 Jahre alt.
Die erste gewählte Präsidentin, Ellen Johnson-Sirleaf, die 2006 ihr Amt aufnahm, erklärte Bildung zu ihrer Priorität. Aber ein Dreijahresprogramm zum Wiederaufbau des staatlichen Schulwesens – Liberias Schulen sind zu je einem Drittel staatlich, privat und kirchlich, und alle wurden im Krieg verwüstet – wurde 2007 auf einer Geberkonferenz in Bonn abgelehnt: zu kompliziert. Dutzende internationale Hilfswerke boten derweil selbst Schulunterricht an, völlig unkoordiniert.
Mit 12 Millionen US-Dollar von Unicef und 4,7 Millionen von der Open Society Foundation aus den USA wurde schließlich ein in New York angesiedelter Trust Fund lanciert, der bis 2010 das staatliche Grundschulwesen in Liberia wieder aufbaute. 2009 begannen Bauarbeiten, 2010 hatten alle Landesteile neue Schulbücher erhalten.
Aber es gab kaum Ausbildung für die Lehrer, und Grundschulbildung ist in Liberia zwar seit dem Krieg kostenlos, aber für Hefte und Uniformen haben die meisten Eltern kein Geld. Im Jahr 2013 stellte Unicef fest, dass immer noch nur 23 Prozent aller Grundschulkinder tatsächlich zur Schule gehen.
Und dann kam Ebola und raffte alles dahin. Im Juli 2014 schloss Liberias Regierung alle 4.460 Schulen. Seit 2015 dürfen sie wieder öffnen – mit neuen Lehrmitteln und Hygienekits. Bis heute sind die nicht überall vorhanden. Dominic Johnson
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen