piwik no script img

Erinnerungen an ein fremdes Land

Tanz Das Echo der heimischen Wäschetrommeln: Die Choreografin Riki von Falken überblendet in ihrer neuen Soloarbeit „Laundries in Hanoi“ Tanz und Video zu einer deutsch-vietnamesischen Erinnerungscollage

von Annett Jaensch

Mal verwischt der tanzende Körper im Halbdunkel zur Silhouette, dann wieder füllt er eine scharf definierte Licht­insel mit Bewegung. Riki von Falken durchmisst den Raum immer wieder entlang der gleichen Achsen. Als wolle sie einer Sache habhaft werden, die verschüttet ist. Über und hinter ihr fünf Videoleinwände. Reisfelder, quirliges Treiben auf einem Nachtmarkt, der träge dahinfließende Rote Fluss: Das Kameraauge öffnet für uns ein Fenster nach Viet­nam. Assoziativ gleitet diese Tanz-Film-Collage von Bild zu Bild, ohne den Fokus allzu stark festzuzurren.

Das Gedankensplitterartige kommt nicht von ungefähr. Ein Stück über Kindheitserinnerungen habe sie machen wollen, erzählt Riki von Falken in einer Probenpause zwei Wochen vor der Premiere. Den Bogen dabei ins ferne Vietnam zu spannen sei auch mit ihrer eigenen Biografie verknüpft. „Der Vietnamkrieg ist ein Bild aus meiner Kindheit“, erinnert sich die 1954 geborene Choreografin an die Fernsehbilder, die Ende der 1960er Jahre regelmäßig den asiatischen Konfliktherd ins heimische Wohnzimmer brachten. Wie schreiben sich derlei ­Erinnerungen ein? Was passiert, wenn man für das eigene Erlebte ein Echo in den Lebenssphären anderer Menschen sucht?

Für ihr Projekt hat Riki von Falken eine kongeniale Partnerin auf vietnamesischer Seite gefunden: Nguyen Trinh Thi, 1973 in Hanoi geboren, Videokünstlerin mit Vorliebe für Historisches. Dank der Vermittlung des Goethe-Instituts Hanoi kam die Zusammenarbeit Ende 2015 in Schwung. Riki von Falken fühlte sich sofort vom künstlerischen Stil der Dokumentarfilmerin angesprochen und bat sie darum, den visuellen Teil von „Laundries in Hanoi“ mitzugestalten.

Was weht herüber aus den eigenen Kindheitstagen?

Doch auch die Berlinerin selbst hat während einer dreiwöchigen Recherchereise im vergangenen Herbst in Vietnam gedreht und Interviews geführt. Was weht dort herüber an Bildern, Klängen, Gerüchen aus den eigenen Kindheitstagen? Für Riki von Falken sind Wäschereien – die Eltern betrieben eine im sauerländischen Hohenlimburg – solche Orte, an denen sich Erinnerung verdichtet. Und tatsächlich: Nach längerer Suche konnte ein viet­namesisches Pendant ausfindig gemacht werden. „Ich habe in Hanoi etwas aus meiner Kindheit gefunden“, freut sich die Choreografin. Filmisch schmilzt dieses Erlebnis zu einer Momentaufnahme zusammen, wenn Wäschetrommeln für ein paar Umdrehungen von den Leinwänden grüßen.

Auch das Gegenblenden mit anderen Biografien hat Riki von Falken ganz bewusst gesucht. Am Anfang und am Ende zoomen eingespielte Interviewausschnitte mit der gleichaltrigen Vietnamesin Ngô Thi Men die Vergangenheit heran. Sie erzählt, wie der Krieg ihren Schulalltag als Kind in Hanoi beherrschte, wie sie später nach Deutschland zum Studium aufbrach. Diese kurzen biografisch gefärbten Geschichten und Anekdoten aus dem Leben der Vietnamesin geben dem Stück Tiefe, während Riki von Falken am Boden sitzt und lauscht.

Seit 1981 ist sie als Tänzerin, Tanzlehrerin und Choreografin in Berlin aktiv. In den oft ­solistischen Arbeiten hat sie auch schwierige Themen wie Krankheit, Verlassenheit oder Älterwerden aus der Privatheit herausgeführt und in größere Abstraktionsräume gelenkt. Weicher Schwung und Formenstrenge in einem: Auf der Bühne der Uferstudios breitet sie einmal mehr ihr tänzerisches Markenzeichen aus, wenn die Arme nah am Körper winkeln und sie den Raum zum geometrischen Versuchsfeld macht.

Seit einiger Zeit ist Riki von Falken verstärkt auf interkulturellen Pfaden unterwegs. So erkundete sie 2012 in „Eco. It’s just a temporary thing“ gemeinsam mit dem jungen malaysischen Tänzer Naim Syahrazad das Spannungsfeld, das Begegnungen in sich bergen; die Unterschiede in Alter, Herkunft und Tanzsprachen speisten sich in den Dialog auf Augenhöhe ein, ohne je plakativ in den Vordergrund zu treten.

Auch „Laundries in Hanoi“ lebt von dem Moment des Aufeinandertreffens. Hier sind es die filmische Schnitttechnik und Choreografie, die zu einer unaufdringlichen Narration ineinanderfließen. Wer sich auf diese suggestive Reise, getragen von John-Cage-Klängen, mitnehmen lassen möchte, ist bei Riki von Falken gut aufgehoben.

Weitere Termine: 10. September, 20.30 Uhr; 11.September, 19 Uhr; Uferstudios, Uferstr. 8/23, 13357 Berlin-Wedding

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen