: Tod mit Ansage
Usbekistans Präsident
In Wirklichkeit soll Karimow bereits am Samstag vor einer Woche nach einem Empfang zu Ehren der Olympiamannschaft Usbekistans zusammengebrochen sein. Mehrere Quellen meldeten am Montag, dass Karimow an Folgen des erlittenen Schlaganfalls gestorben sei. Die usbekischen Behörden dementierten. Karimows Tochter Lola berichtete, dass ihr Vater sich nach Gehirnblutungen auf einer Intensivstation befinde.
Als aber am Mittwoch im Staatsfernsehen die feierliche Ansprache des Präsidenten an sein Volk aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums der Unabhängigkeit Usbekistans vorgelesen wurde, fehlte das Bild des leibhaftigen Präsidenten dazu. Wladimir Putin aus Russland gratulierte dem usbekischen Präsidenten dennoch und wünschte ihm „vom Herzen gute Gesundheit“.
Am Freitagmorgen teilte die usbekische Regierung „schweren Herzens“ auf ihrer Internetseite mit, dass sich die Gesundheit des Präsidenten verschlechtert habe. Die Internetseite fergananews.com veröffentlichte Bilder des Friedhofes in Samarkand, wo Angehörige des Präsidenten bestattet sind. Am Samstag wird dort Karimows Beerdigung im Beisein von Staatsgästen erwartet. Irina Serdyuk
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen