: Das Olympia der vier Ringe
Okonomie Der afrikanische Kontinent steht im ewigen Medaillenspiegel abgeschlagen auf dem letzten Platz, hinter Ozeanien. Weniger als 400 von über 14.000 Medaillen wurden bisher gewonnen
In der Subsahara leben 800 Millionen Menschen, 10 Prozent der Weltbevölkerung. Dabei wird dieser Teil der Erde oftmals vergessen. Bei Olympia treten diese Staaten ins Rampenlicht der Weltöffentlichkeit. Athleten und Athletinnen aus Kenia und Äthiopien dominieren die Langstreckenläufe. Ohne diese Sportnationen ergäbe sich für die Subsahara ein drastisches Bild: Die 47 Staaten gewannen 150 Medaillen in 96 Jahren – genauso viele wie Kenia und Äthiopien.
Zieht man von der Subsahara noch Südafrika als wirtschaftlich stärkste Nation ab, bleibt noch weniger. Die 46 Staaten mit einer Bevölkerung von 620 Millionen zu denen viele zur „untersten Milliarde“ zählen teilen 64 Medaillen unter sich auf. Eine Korrelation zwischen dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) und dem Sporterfolg ist offensichtlich.
Wirtschaftswissenschaftler vom Leibniz-Institut in Essen stellen im Vorwege der Spiele Prognosen an, die auf der Basis dieser Werte beruhen: Umso stärker die Wirtschaftsleistung eines Staats ist, desto besser ist die Platzierung im Medaillenspiegel. Professionelle Sportanlagen, monetäre Förderungen und die notwendige Infrastruktur sind teuer. Doch eine universelle Erklärung bietet dieser Ansatz nicht. Zwar rangieren Kenia und Äthiopien im BIP-Ranking auf den Plätzen 80 und 84, stehen im Medaillenspiegel aber deutlich besser da.
Also Doping? Immer wieder stehen Funktionäre und Athle-t_innen in der Kritik; Ausschlüsse werden diskutiert. Aber es gibt auch andere Gründe: Kenianische und äthiopische Sportler_innen sind heute ausschließlich in der Leichtathletik erfolgreich. Die Erfolge spülen nicht nur Geld für Investitionen in die Kassen, sondern steigern das Prestige der Sportarten. Die siegreichen Athle-t_innen werden zu Idolen, denen die Jugend nacheifert. Mehr und mehr Jugendliche melden sich bei Sportvereinen an, aus denen die Trainer ihre Nachwuchsstars wählen können. Erfolg wirkt anziehend.
Andere Staaten bleiben auf der Strecke. All games, all nations – das olympische Credo bleibt eine Utopie. Nicht nur in der Weltpolitik, sondern auch bei Olympia spielt die Subsahara kaum eine Rolle. Die olympischen Ringe stehen symbolhaft für die fünf Kontinente. Wer sich den Medaillenspiegel ansieht und die Wirtschaftsleistung der Länder dazu ins Verhältnis setzt, merkt schnell: Eigentlich gibt es nur vier olympische Ringe. Sören Haberlandt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen