piwik no script img

KUNST

KunstNoemi Molitorschaut sich in Berlins Galerien um

Das Jahr des Künstlerfernsehens, das wir Conglomerate TV zugutehalten können, geht endlich in die zweite Runde. Am Dienstag feiert „Block 2“ der Kinderhook & Caracas Produktionscrew um Dafna Maimon, Christopher Kline, Derek Howard, Ethan Hayes-Chute und Sol Calero Premiere im KinoMoviemento.Das bedeutet vor allem eins: Der behämmerte Heimwerker des New Domestic Wood Shops kehrt endlich zurück. In „Block 1“ baute Ethan Hayes-Chute aus zwei Kochplatten und irgendwelchen Aluteilen einen Pizzaofen. Er mochte es nicht, den Rand mit der Schere abzuschneiden, damit die Pizza in die Pfanne passt: „then you got this nasty Pizza snake just waiting around for you“.

Die erste halbstündige Komposition (zu sehen auf conglomerate.tv)ist im aberwitzigen Tempo perfekt durchkomponiert – von der 30-Sekunden Fortsetzungsserie („Tulob“) zur Mega-Camp Soap Opera („Desde el Jardin“) über aalglatte Werbespots für absurde Dinge bis hin zum laut denkenden Schoßhund im schwarzen Lederjäckchen („Behind the Beast“). Unter anderem neu dabei im Block 2: „The Institute for New Feeling“. Mehr bitte! Danke (Premiere: 30. 8., 20 Uhr, Kottbusser Damm 22).

Da ja Tanz-Monat ist (Motus’ MDLSX im HAU3 war eine Solo-DJ-Reenactment-Explosion!) und die Bundeskunsthalle Bonn im September eine große Pina Bausch-Schau zeigt, sei nicht zu vergessen, dass seit der Konferenz „Empfindlichkeiten – Homosexualitäten und Literatur“ im Juli im Literarischen Colloqium eine Schwarz-Weiß-Fotografie Bauschs von Leonore Mau zu sehen ist, die die Choreographin so ruhig und beiläufig vor einer Spiegelwand zeigt, wie es auch ihre eigene Art war, die präzisesten Bewegungen zu benennen. Gepaart mit Passagen aus Hubert Fichtes „Die Geschichte der Empfindlichkeit“, wird auf der nächsten Fotografie eine alte Frau mit Notizbuch ganz leise zu einer ausgewachsenen Schriftstellerin (Bis 30. 9., vor und nach den Abendveranstaltungen und nach Voranmeldung, Am Sandwerder 5).

In der Flüsterpost heißt es weiterhin, dass am Sonntag „Post MeMeMe – The Sitcom“ auf curatedbyweekly.com ihre Erstausstrahlung erfährt. Generation Y goes Art Fair, verspricht die Ankündigung. Nicht nur das, es soll gleich eine ganze Kategorie vorgestellt werden, die „Post Contemporary Art“. Als überzeugte Zeitreisende bin ich davon trotzdem verwirrt. Antworten hoffentlich beim Public Viewing um 22.22 Uhr im Burnrate Shop, der sein postkapitalistisches Potenzial aber erst noch unter Beweis stellen müsste. Wie, das ist nicht dasselbe? Ich flüster euch gleich einen! Und überhaupt, wo ist meine Pizza!? (28. 8., Hohenzollerndamm 201).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen