: Längst nicht nur die Besten ausgesucht
ORDNUNGSHÜTER Kieler Innenminister äußert sich zur Polizeiausbildung und der Einstellung von „leistungsschwachen“ Beamten
Schleswig-Holsteins Innenminister Stefan Studt (SPD) hat Fehler im laufenden Einstellungsverfahren von Polizeianwärtern eingeräumt und Reformen bei der Polizeiausbildung angekündigt. Bei der Auswahl der Anwärter sei gegen Grundsätze der vorgeschriebenen sogenannten Bestenauslese verstoßen worden, teilte er gestern in Kiel mit. In einer sechsseitigen schriftlichen Erklärung äußerte sich Studt zu den Sexismus- und Rassismusvorwürfen an der Polizeischule in Eutin, zu inzwischen behobenen Mängeln im Einstellungsverfahren 2016 und zu angestrebten Verbesserungen bei der Ausbildung des Polizeinachwuchses.
Da es zunächst nur relativ wenige Bewerbungen gegeben habe, erhielten laut Studt leistungsschwächere Bewerber im Herbst 2015 Einstellungszusagen – obwohl die Bewerbungsfrist bis zum Jahresende gedauert hätte. Als Konsequenz stelle man zusätzlich 53 leistungsschwächere, aber für den Polizeidienst geeignete Bewerber ein. Die ursprünglich vorgesehenen 400 Polizeianwärterstellen werden dem Minister zufolge aber nach der Bestenauslese vergeben. Im nächsten Jahr Dafür wolle Schleswig-Holstein dann entsprechend weniger Anwärter einstellen, statt 400 also nur 347.
Studt verteidigte die umstrittene Versetzung des Leiters der Landespolizeischule in Eutin, Jürgen Funk, nach Ratzeburg unter anderem als „Fürsorgemaßnahme“. Der bisherige Ratzeburger Polizeichef, Michael Wilksen, übernimmt im Gegenzug die Leitung der Schule.
Wegen des Verdachts sexistischer- und fremdenfeindlicher Äußerungen an der Schule laufen Disziplinarverfahren gegen mehrere Polizeianwärter. Einer davon wurde zum 31. Juli mit Ablauf des Vorbereitungsdienstes aus dem Widerufsbeamtenverhältnis entlassen.
Studt hat nach eigenen Angaben bereits vor einigen Wochen die Polizeiabteilung im Ministerium und das Landespolizeiamt gebeten, „aktuelle Strukturen zu überprüfen und soweit erforderlich anzupassen, auch wenn das zusätzliches Personal oder Ressourcen kostet“. An oder in der Ausbildung für die Landespolizei, so Studt, „werde ich nicht sparen“. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen