piwik no script img

Finanzielle Sorgen

Charité Projekt für pädophile Männer vor dem Aus

Dem Pädophilie-Präventionsprojekt „Kein Täter werden“ an der Charité droht nach elf Jahren das finanzielle Aus. Die Förderung durch das Bundesjustizministerium endet im Dezember. „Bisher haben wir noch keine Zusage, wie und ob es weitergeht“, sagte Sprecher Jens Wagner. Das Institut für Sexualmedizin startete 2004 ein Hilfsangebot für Männer, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen. Ziel ist es, mehr Übergriffe zu verhindern.

Anfangs eher misstrauisch beobachtet, gilt das Konzept von „Kein Täter werden“ inzwischen als Erfolg. Zehn Städte in Deutschland haben es übernommen. Dauerhaft abgesichert sei die Präventionsarbeit aber bisher an keinem Standort, erläuterte Wagner.

An der Charité war Ideen­geber und Gründer Klaus M. Beier mit seinem Team da­gegen vier Jahre lang auf Stiftungen angewiesen. 2008 stieg das Bundesjustizministerium mit ein und gab zuletzt für 2016 rund 585.000 Euro. „Damit sind wir in der Lage, den Bedarf für Berlin und das nahe Umland zu decken“, sagte Wagner.

Der laufende Förderzeitraum ende am 31. Dezember 2016, hieß es aus dem Justizministerium. Das Ministerium unterstütze mit Nachdruck die Bemühungen der Charité, eine dauerhafte finanzielle Absicherung über das Gesundheitssystem zu erreichen. Die Gespräche liefen noch.

Rund 2.300 Menschen haben sich in Berlin bisher mit Fragen an „Kein Täter werden“ gewandt. Im Präventionsnetzwerk haben bisher über 500 Männer, die sich sexuell zu Kindern hingezogen fühlen, in eine mehr als einjährige kostenlose Therapie eingewilligt. Dabei lernen sie, ihre Neigung zu kontrollieren, ohne Kinder zu gefährden. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen