piwik no script img

Exmanager gibt Korruption beim Pannen-Airport BER zu

Prozess Baufirma Imtech zahlte 150.000 Euro, um 60 Millionen Nachforderungen durchzusetzen

COTTBUS dpa | Im Korruptionsprozess rund um den Bau des Hauptstadt-Airports BER hat ein ehemaliger Bereichsleiter der Flughafengesellschaft zugegeben, von einer Auftragsfirma Bestechungsgeld entgegengenommen zu haben. „Ich habe 150 000 Euro zu Unrecht erhalten. Es war falsch“, sagte der 48-Jährige am Dienstag zum Prozessauftakt vor dem Landgericht Cottbus.

Mit ihm auf der Anklagebank sitzen zwei Mitarbeiter der inzwischen insolventen Bauausrüsterfirma Imtech Deutschland, darunter der damalige Vorsitzende der Geschäftsleitung. Auch sie gaben zu, dass das Geld floss. Der 61 Jahre alte Exchef sagte, dass er die Zahlung freigegeben habe. „Mein Verhalten tut mir leid.“

Die Staatsanwaltschaft Neuruppin wirft dem ehemaligen Bereichsleiter der Flughafengesellschaft FBB vor, kurz vor Weihnachten 2012 das Schmiergeld auf einem Autobahnparkplatz angenommen zu haben. Im Gegenzug soll er sich in der FBB dafür eingesetzt haben, dass nur wenige Tage später Firmen-Nachtragsforderungen für Arbeiten am BER von mehr als 60 Millionen Euro ungeprüft überwiesen wurden.

Empfänger der Millionenzahlungen aus der Kasse der FBB waren laut Staatsanwaltschaft die Firma Imtech und eine Arbeitsgemeinschaft, an der sie beteiligt war. Imtech Deutschland hatte am pannengeplagten Flughafen wichtige Aufträge, beispielsweise arbeitete die Firma an der Brandschutzanlage mit. Zu dieser Zeit stand Imtech Deutschland finanziell unter enormem Druck, 2015 meldete das Unternehmen Insolvenz an.

Alle drei Angeklagten bestätigten zwar die Zahlung des Schmiergelds, zu den Umständen gingen die Aussagen aber auseinander: Der frühere FBB-Prokurist erklärte, die Firma habe das Geld angeboten, damit er mit „Wohlwollen“ die Bearbeitung der noch ausstehenden Nachtragsforderungen begleite. Die beiden früheren Imtech-Mitarbeiter hingegen beschrieben, dass der Exprokurist in Aussicht gestellt habe, sich für die Überweisung der Nachtragsforderungen einzusetzen. Dafür habe er Geld verlangt.

Der Prozess wird am Mittwoch fortgesetzt. Als Zeugen sind dem Gericht zufolge zwei Mitarbeiter der Flughafengesellschaft geladen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen