piwik no script img

Senegal und Ghana „nicht mehr sicher“

AsylGrüne fordern: Alle „sicheren Herkunfts-staaten“ überprüfen

BERLIN | Die Bundesregierung gesteht ein, dass im „sicheren Herkunftsstaat“ Ghana Homosexualität weiterhin gesetzlich verfolgt wird und der Staat die gesetzlichen Verbote von Genitalverstümmelung, Kinderhandel und Versklavung nicht durchsetzt. Dies steht in der Antwort der Regierung auf eine Anfrage der grünen Bundestagsfraktion, die der taz vorliegt. Die Grünen fordern nun die Streichung Ghanas von der Liste „sicherer Herkunftsstaaten“. Dasselbe forderten sie kürzlich für Senegal, das andere „sichere Herkunftsland“ in Afrika. Deutschland müsse seine Verpflichtung einhalten, die Menschenrechtssituation in „sicheren Herkunftsstaaten“ alle zwei Jahre zu überprüfen. D. J.

Inland

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen