piwik no script img

Prima Konjunkturklima in Deutschland

BERLIN taz/dpa/rtr | Brexit, Terror, flaue Weltwirtschaft: Trotz einer unübersichtlichen Gesamtlage entwickelt sich die Konjunktur in Deutschland gut. Nach neuen Daten des Statistischen Bundesamts wuchs das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im zweiten Quartal mit 0,4 Prozent zum Erstaunen vieler Experten doppelt so stark wie erwartet.

Die Anti-EU-Abstimmung in Großbritannien vom 23. Juni hatte bei der hiesigen Wirtschaft Besorgnis ausgelöst, denn das Königreich ist der drittgrößte Ausfuhrmarkt für Deutschland. Davon ist an den aktuellen Zahlen wenig zu spüren. Der private Konsum, aber auch die Ausgaben des Staats für die Unterbringung und Integration Hunderttausender Flüchtlinge sind nach Einschätzung von Ökonomen weiter für die stabile Konjunktur in Deutschland zuständig. Vielen Verbrauchern sitzt das Geld zudem locker, weil sich sparen wegen der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank kaum lohnt. Auch die gesunkenen Energiepreise entlasten die Budgets. Löhne und Renten steigen, die Inflation ist niedrig, die Arbeitslosenquote auch.

Für die Eurozone bleibt Deutschland damit Zugpferd. Insgesamt zog die Konjunktur im Währungsraum im ersten Quartal um 0,3 Prozent an, nur noch um halb so viel wie zu Jahresbeginn, als es unerwartet gut gelaufen war. Sorgen bereiten vor allem Italien und Frankreich; dort stagnierte die Wirtschaft. Besonders skeptisch sehen Experten die schwache Verfassung vieler italienischer Banken, die wegen der jahrelangen Flaute unter einem Berg fauler Kredite von schätzungsweise 360 Milliarden Euro ächzen.

Positiv überraschen konnte hingegen Spanien mit einem Quartalsplus von 0,7 Prozent – aber auch Griechenland. Dort kommt die Wirtschaft nach jahrelangem Siechtum allmählich offenbar wieder auf die Beine. Das BIP stieg dank des Tourismus im zweiten Quartal um 0,3 Prozent. Zu Jahresbeginn war es noch leicht geschrumpft. ksc

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen