: „Kinder nicht brechen“
FRIESENHOF CDU sieht die Situation der Heimkinder verbessert, kritisiert aber den Gutachter
Die Situation der Heimkinder in Schleswig-Holstein hat sich verbessert. Dieses Fazit zog gestern die CDU-Politikerin Katja Rathje-Hoffmann nach einem Jahr Arbeit des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses (PUA) „Friesenhof“. Zwei Heime des gleichnamigen Trägers waren 2015 wegen fehlenden Personals und entwürdigender Maßnahmen geschlossen worden.
Dass die Kieler Heimaufsicht in den Jahren davor ungenügend gearbeitet habe und die Bewohnerinnen unhaltbaren Zuständen ausgesetzt waren, wisse man nicht zuletzt durch das Gutachten von Mathias Schwabe, sagte Rathje-Hoffmann. Der Erziehungswissenschaftler hatte unter anderem die Konzeptqualität der Heime kritisiert (taz berichtete).
Allerdings gibt es Kritik an der Auswahl des Gutachters, weil dieser auch Zwangsmaßnahmen befürwortet. Dazu sagt Rathje-Hoffmann: „Ich bin nicht ganz glücklich mit der pädagogischen Ausrichtung des Gutachters. Denn Zwangsmaßnahmen befürworte ich nicht. Man darf ein Kind nicht brechen.“ Für ein zweites Gutachten wäre aber die Zeit zu knapp.
Die CDU-Frau zog eine positive Bilanz der PUA-Arbeit. Sozialministerin Kristin Alheit (SPD) zeige jetzt mehr Handlungskraft bei der Heimaufsicht. Als positiv wertete sie auch einen Workshop des Kinderschutzbundes im Juli in Kiel mit 20 Heimkindern. Diese hätten über Verbesserungen berichtet: „Ja, wir sind nicht länger die vergessenen Kinder, wir werden wahrgenommen; unsere Probleme werden gesehen.“ (taz/dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen