: Sieg der Langsamkeit
SONNE Ein Solarflugzeug als wunderbares Symbol einer neuen Ära. Falls sie kommt
Von Ingo Arzt
An Bord der Schweizer Wissenschaftler und Abenteurer Bertrand Piccard, der die Welt auch schon mal in einem Heißluftballon nonstop umrundet hat, aber das jetzt ist was anderes: Zusammen mit dem Ingenieur André Borschberg hat er bereits 2003 verkündet, dass die Zukunft der Solarenergie gehört und man die Welt in einem mit purer Sonnenenergie angetriebenen Flugzeug umrunden wolle.
Jetzt hat es sein Team geschafft und damit den seltsamsten Rekord der Technikgeschichte aufgestellt. Einen, der die Symbolik des 20. Jahrhunderts umkehrt. Das Technikversprechen: immer schneller, immer heftiger, immer weiter in kürzester Zeit, haben Piccard und Borschberg abgelöst durch ein neues Paradigma der Bescheidenheit. „Die Zukunft ist sauber, die Zukunft gehört euch, die Zukunft ist jetzt, machen wir so weiter!“, rief Piccard kurz nach der Landung.
Keine donnernden Überschallflugzeuge stellten einen Rekord auf. Eher schlich eine Art Riesenlibelle um die Welt, mit einer Spannweite von 72 Metern mehr als eine Boeing 747. 17.000 Solarmodule mussten auf den Flügeln Platz finden, aber sonst: Durchschnittsgeschwindigkeit 90 Kilometern pro Stunde, angetrieben von vier Elektromotoren, Platz für einen Mann und die Batterien, um auch nachts fliegen zu können.
Der Flug dauerte rund 118 Stunden, mehr als fünf Tage. 17 Etappen hatte die Weltumrundung, die seit März 2015 immer wieder unterbrochen werden musste. Langsamer und unpraktischer war Fliegen wahrscheinlich seit den Gebrüdern Wright nicht mehr, denen der erste unfallfreie motorisierte Flug zugesprochen wird. Auf solche Pioniere beruft sich auch Piccard. Für ihn und sein Team ist der Flug von Solar Impulse technisches Experimentierfeld, er will inspirieren und Symbolik schaffen. Für die Möglichkeiten von Ökotechnologien und explizit auch für die Teile der Wirtschaft, die auf grüne Technik setzen.
Sein Flug ist von Solarunternehmen großzügig gesponsert worden. Piccard ist auch Unternehmer, Typus Anhänger des grünen Kapitalismus, der die alte Energiewirtschaft, die „Dinosaurier“, ablösen will: „Die Welt kann nicht mit Verbrennungsmaschinen weitermachen. Hier geht es nicht nur um Umweltschutz. Es geht viel um Geldverdienen, um neue Märkte, ökonomische Entwicklung, neue Jobs. Vielleicht ist Solar Impulse ein Weg, den Widerstand der Dinosaurier zu überwinden, die nicht kapiert haben, was die Zukunft ist“, sagte er im Mai in einem Radiointerview mit der BBC.
Tatsächlich wird die Luftfahrtindustrie kaum morgen beginnen, Solarflugzeuge zu bauen. Batterien sind viel zu schwer, um ausreichend Energie für einen normalen Linienflug mitzuführen. Sämtliche Prognosen sagen einen wachsenden Flugverkehr mit immer mehr Emissionen voraus. Die Anreize, völlig neue Technologien voranzutreiben, sind gering: Die Industrie experimentiert zwar mit Treibstoffen aus Algen und anderem Zeug. Aber im Gegensatz zu Sektoren wie der Energiewirtschaft war die Luftfahrt aus dem internationalen Klimaschutzabkommen, das vergangenes Jahr in Paris beschlossen worden ist, ausgenommen. Mittlerweile hat die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation der UN zwar festgelegt, dass neue Verkehrsflugzeuge ab 2028 weniger CO2 ausstoßen müssen – aber die Ziele sind so spät und so gering, dass sie keinerlei Innovationsdruck ausüben. Solares Fliegen bleibt Freakshow.
Piccard dürfte das egal sein. Er wollte begeistern, eine Ikonografie eines sauberen Luftverkehrs schaffen. Ob das gelingt, hängt maßgeblich von den Rezipienten ab. Bei UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat es schon mal funktioniert. „Das ist ein historischer Tag – nicht nur für Sie, sondern für die Menschheit“, sagte er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen