: Wie hältst du’s mit der AfD?
Strategie Gegen-rechts-Organisationen geben klare Empfehlungen für den Wahlkampf
Soll man mit RechtspopulistInnen diskutieren? Muss man das sogar? Oder darf man sie ignorieren, auch wenn sie einer demokratischen Partei angehören? Wichtige Fragen in diesem Wahlkampf. Denn der Einzug der AfD ins Abgeordnetenhaus ist mehr als wahrscheinlich, nach aktuellen Umfragen bekäme die Partei zwischen 8 und 14 Prozent der Stimmen.
In einer gemeinsamen Broschüre, die am Mittwoch vorgestellt wurde und im Wahlkampf als Handreichung für Parteien und Zivilgesellschaft dienen soll, gehen die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus (MBR) und das Antifaschistische Pressearchiv und Bildungszentrum (apabiz) auf diese Fragen ein – und beziehen klar Stellung. So sei es ein Trugschluss, zu glauben, eine inhaltliche Auseinandersetzung mit der AfD würde ihr nur weitere WählerInnen in die Arme treiben. Die Erfahrungen aus den letzten Jahren zeigten vielmehr, dass Rechtspopulismus und Rechtsextremismus „sich nicht durch Ignorieren zurückdrängen“ ließen, erst eine „offensive, inhaltliche Auseinandersetzung“ habe Wirkung gezeitigt.
Gleichzeitig gelte: Wer der AfD durch Interviews, Talkshows oder Podiumsdiskussionen zu öffentlicher Präsenz verhelfe, sende damit meist das problematische Signal, dass es sich dabei um einen „normalen und akzeptablen“ politischen Akteur handele. „Wünschenswert in Sachen Einladungspolitik wäre eine gemeinsame Linie aller Berliner Parteien“, sagt Ulf Bünermann von der MBR. „Dabei ist wichtig, deutlich zu machen: Die AfD wird nicht ausgegrenzt, sie grenzt sich durch ihre untragbaren Positionen selbst aus.“ Malene Gürgen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen