: Das Ende des deutschen Fanwahns
Schwarz-Rot-Geil? Warum die Fahnen nicht wehten
von Andreas Rüttenauer
Schwarz-Rot-Gold ist nicht mehr witzig. Wo waren in den vergangenen vier Wochen all die drolligen Typen, die grinsend mit überdimensionalen schwarz-rot-goldenen Flipflops durch die Innenstädte flanierten? Wo waren die Fanfeuerzeuge, die Schattenspender für das Biergartenbier, die aufblasbaren Klopfschläuche, die Hundehalsbänder in den Deutschlandfarben? Nur noch ein paar Autos waren beflaggt und beinahe jeder Balkon, aus dem ein schwarz-rot-goldener Lappen hing, schaffte es in die Lokalpresse. Sogar auf die Fanmeilen konnte man gehen, ohne kritisch beäugt zu werden, weil Fan-Accessoires fehlten. Ein EM-Spiel zu schauen, ist ein gutes Stück normaler geworden.
Den einen Grund dafür gibt es nicht. Einer mag die Sattheit der Fans der Weltmeistermannschaft sein. Wer alles gewonnen hat, muss es niemandem mehr zeigen. Und dann ist da die Behauptung von der Unverkrampftheit, mir der viele Deutsche seit der Heim-WM 2006 ihre Zugehörigkeit zu Deutschland ausgedrückt haben. In Zeiten von Pegida und AfD mag sich der eine oder die andere schwertun mit jeglicher Art von unverkrampfter Beflaggung. Auch darüber ist schon viel nachgedacht worden. Auch dafür, dass die Eventisierung des Fußballs an seine Grenzen gestoßen sein könnte, gibt es Indizien.
Die Spurensuche wird weitergehen. Und so mancher mag tatsächlich traurig sein, dass es vielleicht nie wieder so wird wie in jenem irren Sommer anno 2006.
Der ist mittlerweile gut erforscht und alle, die es wissen wollen, können nachlesen, dass es in Wahrheit gar nicht so unverkrampft war, wie da gefeiert wurde. Ein Trotzstolz schwang damals bei nicht wenigen Fahnenschwenkern mit. Man wollte zeigen dürfen, dass man wieder wer war. Das Sommermärchen hatte einen gehörigen Albtraumanteil.
Dass in diesem Turniersommer weniger Fahnen gezeigt wurden, heißt gewiss nicht, dass der Trotzstolz verflogen ist. Aber für das Auge war es durchaus eine Wohltat.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen