: Milchbauern befürchten Pleitewelle
Agrar Die Minister der Länder können sich nicht auf eine Begrenzung der Milchmenge einigen. Zur Quote wollen auch Erzeuger nicht zurück
Der Ausgang der Brüsseler Sonder-Agrarministerkonferenz zur Milchpreiskrise ist in Niedersachsen auf Kritik gestoßen. Offensichtlich sei nicht nur ein Strukturwandel, sondern ein Strukturbruch politisch gewollt, sagte am Samstag die niedersächsische Landesvorsitzende Johanna Böse-Hartje vom Bundesverband Deutscher Milchviehhalter (BDM). Die Milchindustrie und einige Großbetriebe wollten viel billige Milch auf dem Markt. Dies führe zur Vernichtung der bäuerlichen Familienbetriebe.
Die EU will deutschen Milchbauern und ihren europäischen Kollegen erneut unter die Arme greifen. Am Montag soll beim Treffen der EU-Agrarminister ein Maßnahmenpaket vorgestellt werden, wie Agrarkommissar Phil Hogan in Brüssel angekündigt hatte. Ein gemeinsames Positionspapier der Bundesländer kam bei dem Treffen am Freitag nicht zustande. Die Milchpreise in Deutschland und ganz Europa waren in den vergangenen Monaten wegen eines Überangebots im Keller. Etliche Erzeugerbetriebe produzierten aber noch mehr, um überhaupt etwas zu verdienen.
„Wir brauchen ein Instrument für Krisenzeiten, damit die Milchmengen europaweit runtergehen“, sagte Böse-Hartje. Niemand wolle wieder eine Quote haben. Bei der Mengenreduzierung gehe es um einen begrenzten Zeitraum, bis sich der Milchpreis erholt habe. „Danach kann jeder wieder Gas geben, wenn er das für nötig hält.“
Eine Mengenreduzierung hatte zuvor auch Niedersachsen Agrarminister Christian Meyer (Grüne) gefordert: „Nur so haben wir eine Chance, dass die Erzeugerpreise wieder steigen. Und nur so können wir viele unserer Milchbauern vor dem Ruin bewahren“, sagte Meyer. Er äußerte sich enttäuscht über die Ergebnisse des Treffens und kritisierte die Haltung von Rheinland-Pfalz: Das Land habe als einziges Bundesland gegen eine verpflichtende Senkung der Milchmenge gestimmt. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen