: 4. Juli 2006
WM-Halbfinale, Italien – Deutschland 2:0 n. V.:Das WM-Halbfinale in Dortmund hat eine lange Vorgeschichte: Am 1. März 2006 waren die beiden Teams schon einmal aufeinandergetroffen. Mit 4:1 gewannen die Italiener das Testspiel in Florenz. Bundestrainer Jürgen Klinsmann stand am Pranger: sein Wohnort in Kalifornien, sein amerikanischer Fitnessexperte, sein schweizerischer Scout – alles Mist. Einige stellvertretende Mitglieder des Sportausschusses des Bundestags wollten Klinsmann gar vorladen. Dazu kam es nicht. Doch der Erfolg bei der WM 2006 schien in akuter Gefahr. Geschlichtet wurde dann ganz oben, im Kanzleramt: Angela Merkel, Franz Beckenbauer, DFB-Chef Theo Zwanziger und Klinsmann kamen zusammen, und anschließend lief’s – bis zu jenem Abend in Dortmund. Die italienische Mannschaft um Fabio Cannavaro, Andrea Pirlo und Gennaro Gattuso ist überlegen. Sehr überlegen. Doch das DFB-Team hält das 0:0, zumindest 118 Minuten lang. Dann kommt Fabio Grosso, der Schlenzer, Jens Lehmanns vergeblicher Sprung, das 1:0 für Italien. In der 121. Minuten trifft Alessandro Del Piero gar noch zum 2:0. Die Fans in Rom rasten aus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen