piwik no script img

Weniger Einbürgerungen, aber 107.200 neue Deutsche

Pass Nur 2 Prozent derjenigen, die ihn haben könnten, wollten ihn zuletzt auch

Nur 1,4 Prozent der berechtigten EU-Bürger wurden Deutsche

WIESBADEN dpa | Wird der deutsche Pass für Ausländer unattraktiv? Zumindest sank die Zahl der Einbürgerungen im vergangenen Jahr: 2015 wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes nur noch 107.200 Ausländer Deutsche. Das waren 1,1 Prozent weniger als im Vorjahr und 1,4 Prozent weniger als im Durchschnitt der letzten zehn Jahre, wie die Behörde am Montag in Wiesbaden mitteilte.

Damit wollten zuletzt nur 2,2 Prozent aller Ausländer, die die Voraussetzungen für eine Einbürgerung erfüllt haben, einen deutschen Pass. Dafür muss man unter anderem mindestens zehn Jahre in Deutschland leben. Am häufigsten wurden Türken eingebürgert (19.700), gefolgt von Polen (5.900) und Ukrainern (4.200).

Die Entwicklung innerhalb Deutschlands verlief – wie schon in den Jahren zuvor – uneinheitlich. 2015 gab es in zehn Bundesländern mehr Einbürgerungen, in sechs Ländern weniger. Den höchsten Anstieg hatte Baden-Württemberg mit 4,4 Prozent mehr Einbürgerungen. Den größten Rückgang gab es in Nordrhein-Westfalen (1.200 Personen oder 4,2 Prozent weniger) und Hessen (800 oder 6,6 Prozent weniger).

2015 wurden mehr Menschen aus EU-Mitgliedsländern eingebürgert, die Zahl der Einbürgerungen aus EU-Kandidatenländern sank. „Dies ist jedoch wie schon in den Vorjahren fast ausschließlich die Folge der rückläufigen türkischen Einbürgerungen“, erklärte Destatis-Mitarbeiter Gunter Brückner.

Wie gut das Potenzial für eine Einbürgerung ausgeschöpft wird, hängt stark von den Herkunftsländern ab. EU-Bürger entscheiden sich verhältnismäßig selten dafür: Nur 1,4 Prozent der Berechtigten wurden 2015 Deutsche. Die höchsten Anteile gab es bei Menschen aus Kamerun, von denen sich fast jeder Vierte, der die Voraussetzungen erfüllte, einbürgern ließ. Bei Menschen aus Syrien, Irak oder Afghanistan lag die Quote dagegen nur um die 11 Prozent.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen