Lutherjahr 2017: Lernen von der Fußball-EM:
Am Dienstag sickerten Pläne der mit allen Marketingwassern gewaschenen Evangelischen Kirche in Deutschland durch, sich für das kommende Lutherjahr 2017 an der Fußball-EM in Frankreich zu orientieren. In einem Positionspapier schlägt die „Botschafterin des Rates der EKD für das Reformationsjubiläum 2017“ Margot Luther Käßmann vor, öffentlichkeitswirksame Elemente der EM zu übernehmen. So könnte es in Berlin und anderen Städten ein Public Viewing für Gottesdienste geben. Dafür sollen Pastoren als Stars ihrer Gemeinden aufgebaut werden. Allerdings müssten sich die Gottesmänner und -frauen dann auch modisch herrichten und zum Beispiel nach dem Vorbild der Fußballspieler Irokesen und andere spektakuläre Frisuren schneiden lassen. Auch werde zur Verdeutlichung des historischen Ablasshandels über Ablösesummen für Spitzengeistliche nachgedacht. Die größte Neuerung aber betrifft die Gebete im Gottesdienst, die nicht mehr mit dem langweiligen „Amen“, sondern nach isländischer Sitte mit einem rhythmisch geklatschten „Hu!“ der Kirchengemeinde enden sollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen