piwik no script img

Rauchendes Atomfass

Radioaktiv Bei der Nuklearfirma Eckert & Ziegler in Braunschweig kommt es zu einem meldepflichtigen Zwischenfall. Die Feuerwehr prüfte einen rauchenden Behälter

Die Braunschweiger Bürgerinitiative schlägt Alarm: Wie jetzt bekannt wurde, schlug am 10. Juni der Gammastrahlen-Monitor aus, den die Initiative Strahlenschutz in der Nähe des Betriebsgeländes der Nukleartechnikfirma Eckert & Ziegler installiert hat. Das Gerät habe über mehrere Minuten hinweg „extrem hohe Messwerte“ angezeigt, berichtet die Initiative. Nachfragen bei der Feuerwehr hätten ergeben, dass ein Fass mit radioaktivem Inhalt „Wärme- und Rauchentwicklung“ aufwies.

Eckert & Ziegler stellte den Vorfall fünf Tage später so dar: Bei der „routinemäßigen Umfüllung“ von Elektrolyseschlacke habe sich herausgestellt, „dass Teile des Materials unter Sauerstoffzufuhr zur Wärme- und Glutbildung neigen“. Die Schlacke enthalte natürliche Radioisotope. Deren Strahlung sei so gering, dass sie auf einer herkömmlichen Deponie entsorgt werden könnten. Es habe zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für Mitarbeiter oder Anlieger bestanden. Gleichwohl handelte es sich um ein meldepflichtiges Ereignis, das der Aufsichtsbehörde angezeigt werden muss.

Die Ratsfraktion der Bürgerinitiative Braunschweig spricht nun von einem „brennenden Atomfass“. Das Ausmaß der Panne und der ausgetretenen Strahlung seien nicht aufgeklärt, sagt dagegen die Ratsfraktion. Im Übrigen beunruhige, dass Eckert & Ziegler erst mit fast einwöchiger Verspätung über den Vorfall berichtete. Der Sprecher der Initiative Peter Rosenbaum verweist zudem darauf, dass das Unternehmen „inmitten eines Wohngebietes und neben einem Kindergarten und einem Schulzentrum rumexperimentiert.“

Eckert & Ziegler stellt radioaktive Produkte für die Medizin her, zum Beispiel Substanzen für radiologische Untersuchungen und Strahlenquellen für Krebstherapien. Ein zweiter Geschäftszweig ist die Behandlung und Verpackung von Atommüll für eine spätere Zwischen- oder Endlagerung. RP

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen