piwik no script img

Die Erstaufnahmeeinrichtung in Bramschesoll zu einem Ankunftszentrum umgewandelt werden. „Flüchtlinge müssen schnell Klarheit haben, ob sie hier bei uns bleiben können oder nicht“, sagte Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) gestern der Neuen Osnabrücker Zeitung. Ab wann Bramsche die neue Aufgabe übernehme, sei noch offen. In den Ankunftszentren will das Land die Schritte des Asylverfahrens bündeln. +++ Für den Untersuchungsausschuss zu möglichen Sicherheitslücken im Kampf gegen Islamismus erhält der niedersächsische Landtag in Hannover spezielle Räumlichkeiten. Die rund 275.000 Euro teuren Umbauarbeiten wurden gestern dem Haushalts- und Finanzausschuss vorgestellt. Der Verfassungsschutz habe die vorhandenen Räume geprüft, diese hätten den Sicherheitsanforderungen aber nicht entsprochen, sagte Landtagssprecher Kai Sommer. Die Landesregierung verfüge auch nicht über ausreichend große abhörsichere Räume, wie sie für den Ausschuss nötig sind. +++ 3.549 Sozialwohnungenwollen die Wohnungsunternehmen in diesem Jahr in Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern bauen. Der Direktor des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen, Andreas Breitner, forderte gestern in Kiel eine Renaissance des sozialen Wohnungsbaus. Hierfür müssten aber Bauvorgaben gelockert werden. +++

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen