piwik no script img

Gegen Wohnsitzauflage

Migration Landkreistag: Flüchtlinge sollten kein Mittel sein, um überalterte Gemeinden zu retten

Die Wohnsitzauflage im neuen Integrationsgesetz darf nach Ansicht des niedersächsischen Landkreistages nicht dazu genutzt werden, Flüchtlinge umzusiedeln, um so die Überalterung und Entvölkerung ländlicher Regionen zu stoppen. Eine Wohnsitzauflage dürfe kein arbeitsmarkt- oder strukturpolitisches Instrument sein, sagte Hauptgeschäftsführer Hubert Meyer. „Sie beschneidet die persönliche Freiheit und ist deshalb nach europäischem Recht nur zulässig, wenn sie die Integration befördert.“

Er halte es aber für sinnvoll, den Status quo einzufrieren: „Alle Asylbewerber, die staatliche Unterstützungsleistungen beziehen, sollen dort bleiben, wo sie jetzt leben“, forderte Meyer. Dadurch könne verhindert werden, dass sie Verwandten oder Freunden in die großen Ballungszentren folgten und dort Subkulturen entstünden. Darüber hinaus sei es grundsätzlich sinnvoll, ankommende Asylbewerber auch auf dem Lande unterzubringen. Es habe sich herausgestellt, dass die Betreuung dort oft sogar besser sei als in anonymen Städten.

Meyer widersprach damit Vertretern der deutschen Städte und Gemeinden. Die Präsidentin des Deutschen Städtetages, Eva Lohse, hatte die Länder aufgefordert, sie sollten anerkannte Flüchtlinge nach dem Leistungsvermögen von Städten und ländlichen Gebieten verteilen. Maßstab müsse das Angebot an Wohnraum sowie die Lage am örtlichen Arbeits- und Ausbildungsmarkt sein, hatte Lohse der Neuen Osnabrücker Zeitung gesagt. (epd)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen