:
Im Untersuchungsausschuss um die Friesenhof-Skandalheime hat ein Mitarbeiter der Kieler Heimaufsicht ausgesagt, eine Überprüfung des laufenden Betriebs einer Einrichtung habe nicht regelhaft stattgefunden. Er wünsche sich mehr Überprüfungen von Einrichtungen, auch aus präventiven Gründen. +++ Der hannoversche Autor Antonio Umberto Riccò erhält den mit 5.000 Euro dotierten Preis „Botschafter für Demokratie und Toleranz“. Riccò schrieb unter anderem die szenische Lesung „Lampedusa“, die bundesweit bisher mehr als 180 Mal aufgeführt wurde. Darin erinnert er an das Bootsunglück vor der italienischen Insel, bei dem im Oktober 2013 fast 400 Menschen ums Leben gekommen waren. +++ Nach möglichen Missbrauchsopfern eines früheren Superintendenten sucht der evangelisch-lutherische Kirchenkreis Grafschaft Schaumburg. Dazu seien Briefe an rund 320 Frauen und Männer verschickt worden, die zwischen 1965 und 1976 in Rinteln konfirmiert wurden, sagte der heutige Superintendant Andreas Kühne-Glaser. In Rinteln hatte der 1990 gestorbene Geistliche Jugendliche unterrichtet. +++ Frank Baumann erhält beim Fußball-Bundesligisten Werder Bremen einen Dreijahresvertrag als Geschäftsführer Sport. Darauf haben sich Baumann und der Aufsichtsratsvorsitzende Marco Bode geeinigt. Der langjährige Kapitän ist Nachfolger von Thomas Eichin. +++
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen