Was fehlt …: … Polarkreuzer Boaty McBoatface
Mit einer salomonischen Entscheidung hat der britische Forschungsminister Jo Johnson das Dilemma um den Schiffsnamen „Boaty McBoatface“ (etwa: Schiffiges McSchiffsgesicht) aufgelöst: Nachdem die Blödelei in den vergangenen Wochen in einem Internet-Wettbewerb mehrheitlich für die Benennung eines großen Polar-Forschungsschiffes befürwortet wurde, teilte der Minister am Freitag mit, der Polarkreuzer werde nach dem Tierfilmer und Naturforscher David Attenborough benannt, ein kleines Forschungs-U-Boot hingegen solle „Boaty McBoatface“ heißen. Der Boaty-Name erhielt im Netz 120.000 Unterstützervoten. Der Urheber des Vorschlags, James Hand, teilte im Nachhinein via Twitter mit: „Das tut mir alles furchtbar leid.“ (afp)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!