piwik no script img

Bunter Stilmix im Bündnis

Deutschland Der Bundesentwicklungsminister lässt Großkonzerne, Ökos und Gewerkschaften um gemeinsame Standards für die Textilproduktion ringen

Das Textilbündnis

Im Herbst 2014 startet das Textilbündnis auf Initiative des Entwicklungsministers mit zunächst nur 30 Mitgliedern. Vor allem die Ökobranche und die Zivilgesellschaft machten mit, große Unternehmen fehlten. Ein holpriger Start.

Ein halbes Jahr später trat fast alles ins Bündnis ein, was in der Textilbranche Rang und Namen hat, auch die großen Ketten wie C&A, H&M und Tchibo und die Handelsverbände. Der Preis: Konkrete Zeitfenster, in denen klare Ziele erreicht werden sollten, wurden gestrichen. Kritiker protestierten, damit werde das Bündnis weichgespült.

BERLIN taz | Zukunftslabor oder doch nur Quasselbude? Noch ist offen, was von dem „Bündnis für nachhaltige Textilien“ von Entwicklungsminister Gerd Müller einmal bleibt. Der CSU-Politiker hatte seine Initiative als Reaktion auf den Fabrikeinsturz von Rana Plaza gestartet und versammelt in ihr heute 181 Mitglieder – vom kleinen Biostoffhändler Zwergengrün bis zu Hugo Boss.

Damit deckt das Bündnis laut einer Ministeriumssprecherin 55 Prozent des Marktes ab. In fünf Arbeitsgruppen werden Standards erarbeitet, die anschließend alle Unternehmen unterschreiben müssen: Inhalte sind „Chemikalien“, „Naturfasern“, „Sozialstandards und existenzsichernde Löhne“ und „Umsetzung und Internationalisierung“. Wie diese Standards – etwa über Farbstoffe oder Bleichmittel, die verboten werden, oder Mindestlöhne, die zum Überleben einer Familie reichen müssen – am Ende überprüft werden, wird in der Arbeitsgruppe „Review“ diskutiert.

Im Textilbündnis herrsche inzwischen eine „konzentrierte Arbeitsatmosphäre“, erzählen Teilnehmer, auch wenn es bereits Ärger gab. Als die irische Billigkette Primark seinen Beitritt verkündete, trat das Gründungsmitglied MDC, Hersteller nobler Sportbekleidung aus Immenstadt, empört aus. In den zwei Jahren seines Bestehens habe sich nichts bewegt, sagt Geschäftsführer Michael Pfister. Allerdings scheint er keine Massenbewegung anzuführen.

„Die Schwierigkeit besteht darin“, sagt Jan Lorch, Geschäftsleitung Vertrieb & CSR bei der Outdoorfirma Vaude, „dass die Unternehmen jeweils eine ganz unterschiedliche Ausgangslage haben.“ Vor allem Firmen, die noch gar keine Erfahrung mit der Zusammenarbeit mit Auditoren oder Nichtregierungsorganisationen gemacht hätten, seien zum Teil ängstlich. „Sie befürchten Wettbewerbsnachteile, zu hohe Kosten oder rechtliche Probleme, etwa wenn sie Details ihrer Lieferkette offenlegen sollen“, so Lorch.

Heike Scheuer vom Internationalen Verband für die Naturtextilwirtschaft sieht in der Vielfalt des Riesenbündnisses Vor- und Nachteile: „Es hat viele Mitglieder gewonnen, die alle ihre Interessen platzieren möchten“, sagt Scheuer, „das verlangsamt die Arbeit der einzelnen Gremien deutlich, verleiht dem Zusammenschluss aber enorm an Bedeutung.“ Auch Claudia Kersten, die das anerkannte Ökosiegel GOTS vertritt, sieht vor allem die Chance, die gesamte Textilwirtschaft nachhaltiger zu machen – und hofft, dass am Ende auch die vielen von der Industrie selbst gestrickten Siegel verschwunden sind, die es den Verbrauchern so schwermachen, gute von schlechter Kleidung zu unterscheiden.

„Wir führen keine Spiegelgefechte auf“

Hartmut Spiesecke, Gesamtverband Textil + Mode

Hartmut Spiesecke vom Gesamtverband Textil + Mode wehrt sich gegen den Vorwurf, gerade die Wirtschaftsverbände führten im Bündnis „Spiegelgefechte in der Hoffnung, da unbeschädigt rauszukommen“. Natürlich sei man keine Menschenrechtsorganisation, aber: „Die Ansätze im Bündnis seien super ambitioniert, und wenn wir so weitermachen, sind wir mit ökologischen und sozialen Standards in zehn Jahren deutlich weiter als bisher.“

Wichtig sei, die Vereinbarungen des Bündnisses so zu fassen, dass sie der global aufgestellten Textilindustrie gerecht würden, so Lorch. Ein erster Schritt: Am Montag wird die Bundesregierung das Bündnis in die „European Garment Initiative“ einbringen, die in Brüssel startet. Im Fokus sollten dabei gemeinsame Programme in Partnerländern vor Ort stehen ebenso wie ein abgestimmtes Vorgehen in Bezug auf die Verbraucherkommunikation, so das Ministerium. „Es passiert viel“, sagt Klaus Rudischhauser, der das Projekt in der EU-Kommission koordiniert, „wir wollen alle EU-weiten Projekte zusammenführen.“ Heike Holdinghausen

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen