piwik no script img

87 neue Ganztagsschulen gehen nach den Sommerferien in Niedersachsen voraussichtlich an den Start. 61 Anträge kamen von Grundschulen. Insgesamt wird die Zahl der Ganztagsschulen im Land auf mehr als 1.700 steigen. Besonders der qualitative Ausbau der Ganztagsschulen komme gut voran, sagte Kultusministerin Frauke Heiligenstadt (SPD). +++ Ein schwules Pfarrerpaar wird am 8. Mai in neue Ämter in der Kirchengemeinde Sandesneben im Kreis Herzogtum Lauenburg eingeführt. Mit den Pastoren Stephan Rost und Cipriani Mátéfy wird erstmalig in der evangelischen Nordkirche ein schwules Pastorenpaar gemeinsam eine Gemeinde betreuen. +++ Die Schließung des Friedrichskooger Hafens ist rechtmäßig. Weder die Gemeinde noch eine ortsansässige Werft würden durch das Aus für den Landeshafen in ihren Rechten verletzt, teilte das Schleswig-Holsteinische Oberverwaltungsgericht in Schleswig mit. Das Kieler Wirtschaftsministerium hatte den Hafen 2014 wegen geringer Verkehrsbedeutung und hoher Unterhaltungskosten geschlossen. +++ Einen millionenschweren Nachtragshaushalt für 2016 hat der Landtag in Kiel mit den Stimmen von SPD, Grünen und SSW beschlossen. Die Investitionsquote steigt von 7,2 auf 7,4 Prozent. Aufgrund hoher Steuereinnahmen bleibt es trotzdem bei der bisher geplanten Neuverschuldung in Höhe von 272 Millionen Euro. +++

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen