: Französischer Versorger EDF versinkt in Schulden
AKW Für Paris wird die Atomenergie zu einem immer größer werdenden finanziellen Desaster
EDF steckt in großen Schwierigkeiten: Bei einem Umsatz von 75 Milliarden Euro hat der Energieversorger Schulden in Höhe von 37,4 Milliarden Euro. Und als hätte EDF damit nicht genug Sorgen, musste der Energiekonzern auch noch einen Teil der Aktivitäten des staatlichen Atomkonzerns Areva übernehmen, der seinerseits rund 6 Milliarden Schulden hatte und mit einer staatlichen Kapitalerhöhung von 5 Milliarden saniert werden musste.
Die heikle Frage, ob EDF weiterhin auf Hinkley Point setzen soll, ist bei einer Krisensitzung vor einer Woche auf September verschoben worden. Bereits jetzt aber braucht EDF frisches Geld. Der französische Staat ist Mehrheitsaktionär, er hält einen Anteil von 85 Prozent. Von der beschlossenen Kapitalerhöhung in Höhe von 4 Milliarden Euro wird der Staat 3 Milliarden Euro tragen. Und das ist erst der Anfang: Beobachter gehen davon aus, dass die Verlängerung der Betriebsdauer der Atomanlagen in Frankreich auf mindestens vierzig Jahre rund 55 Milliarden Euro verschlingen wird. Rückbau und Entsorgung der AKWs werden außerdem viel mehr kosten, als EDF dafür zurückgestellt hat.
Die finanziellen Probleme zwingen die französische Staatsführung zu Entscheidungen. Noch vor der Sommerpause muss die Regierung mit einem mehrjährigen Energieplan offenlegen, wie es weitergeht.
Staatspräsident François Hollande hatte ursprünglich angekündigt, bis 2025 werde der Anteil der Atomenergie an der Stromproduktion von 75 Prozent auf 50 Prozent gesenkt. Bisher aber hat er nur die Stilllegung der ältesten noch laufenden Anlage in Fessenheim vor dem Ende seines Mandats im Frühling 2017 in Aussicht gestellt. Für Umwelt- und Energieministerin Ségolène Royal steht allerdings fest, dass der Ausstieg oder die Verringerung des Stromanteils aus AKWs erst möglich ist, wenn die lange stiefmütterlich behandelten erneuerbaren Energiequellen genügend entwickelt sind. Also: nicht so bald.
Rudolf Balmer
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen