piwik no script img

Das Abc des taz.lab 2016

Infos Wirklich wichtig

Aktuell:bleiben! Änderungen sichtbar auf der taz.lab-Android App, im Onlineprogramm und vor Ort. Und es hat sich einiges geändert. Wirklich!

Begemann:geiler Typ. Isso.

Café:antike Schreibweise von Journalistendroge (Rauchen).

Differenzen:Ohne wäre alles fader Brei.

Einmischen:sich. Wichtig. Differenzen überbrücken.

Freunde: besser als Feinde – aber ab 5000 ist Schluss, sagt Facebook.

Gott:kommt nicht. Vermutlich.

Halal:oder Haram? Aufklärung mit dem Halal-Welt-Chef, ab 20 Uhr. Islam:nicht zu verwechseln mit „i,Slam“. Muslimische Slammer*innen. Ab 20.30 Uhr.

Jan:Feddersen. Chef, eher Gott.

Kotzen:wenn, dann nur mit Firmenbranding: als taz.kotze.

Lachen: lustig, zum Lachen (siehe: Lachen).

Musik:Morgens taz-Chor, abends Begemann, DJane „kos_mic q’andi“ und Mauch on the (vinyl!) decks.

Natürlich:das Gewächshaus von „Raumlabor“ auf dem Dach.

Ohren:braucht man zum Verstehen; oder auch nicht.

Peter:Altmaier. Twitter-, Polit- und Popstar. Wir nehmen ihn uns vor: 17 Uhr.

Quallen:gibt es nicht, dafür Insekten zum essen. Reinhauen!

Rauchen:machen in der taz irgendwie alle (siehe: Twittern). Große Differenzen zwischen Nicht- und Rauchern.

Stehen:Körperhaltung im Stehen (siehe: Stehen). Muss man manchmal – sportlich nehmen.

Twittern:machen in der taz irgendwie alle (siehe: Rauchen). Sie auch! Und: Facebook, Snapchat. Laut sein, einmischen.

Übersetzungen:Neu bei uns: geflüstert. Nix verstehen? Ihr Nachbar hilft.

Voll:wird es – keine Platzgarantie! Dafür Live-Übertragung aus den Kleinräumen.

WLAN:tazlab; Passwort: tazlab16

Xi:Macchiato-Satz-Leserei, Auraentstopfung, katalanische Kniekehlenmassagen? taz.lab!

Yaghoobifarah:Hengameh. Missy Magazine und Musik.

Zahlen:müssen Sie außer dem Eintritt nichts. Toll, was?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen