Streit um CRISPR-Patente: Kampf der Elite-Institute
Die Forscherinnen Doudna und Charpentier werden als CRISPR-Erfinder gefeiert. Das Patent dafür hat jedoch ein anderer zugesprochen bekommen.
Es geht um einen Milliardenmarkt. Und wie so häufig in der Wissenschaft sind am Fortschritt viele Forscher beteiligt. Bei CRISPR ist es vor allem der Biologe Feng Zhang vom Broad-Institut in Cambridge, im US-Bundesstaat Massachusetts, eine Gemeinschaftseinrichtung des MIT und der Harvard University.
Jennifer Doudna von der University of California, in Berkeley, und die französische Wissenschaftlerin Emmanuelle Charpentier veröffentlichten gemeinsam im August 2012 im Wissenschaftsmagazin Science ihre Forschungsarbeiten, mit denen sie erstmals zeigten, dass CRISPR als molekulare Gen-Schere eingesetzt werden kann. Schon am 25. Mai 2012 reichten sie beim US-Patentamt USPTO einen Patentantrag auf CRISPR ein.
Feng Zhang und seine Forscherkollegen am Broad-Institut in Harvard veröffentlichten einige Monate später, am 15. Februar 2013, ebenfalls in Science, dass das Genom von Säugetieren mit CRISPR verändert werden kann. Ihren Patentantrag reichte das Cambridge-Team am 12. Dezember 2012 ein.
Das Patentrecht in den USA
Obwohl der Patentantrag des Zhang-Teams später einging als der Doudna/Charpentier-Antrag aus Berkeley bekam im April 2014 Cambridge die Verwertungsrechte zugesprochen. Zurückzuführen ist das auf eine inzwischen geänderte Besonderheit des US-Patentrechtes. Bis März 2013 war in den USA für die Patentvergabe nicht wie in Europa der Eingang des Antrages ausschlaggebend, sondern wer als erster die Erfindung gemacht hat. Dazu war auch keine wissenschaftliche Veröffentlichung notwendig. Es reichte aus, wenn anhand der Labor-Bücher nachvollzogen werden konnte, dass man der erste war.
Das Berkeley- Team hat inzwischen Einspruch gegen die Patentvergabe eingereicht. Anfangs des Jahres bestätigte das USPTO, dass aufgrund des Widerspruches ein Verfahren eröffnet wurde, mit dem die Prioritätenfrage geklärt werden soll. Befürchtet wird, dass es Jahre dauern kann, bis der Patentstreit zwischen den Eliteinstituten in Cambridge, Massachusetts, und Berkeley, Kalifornien, geklärt ist.
Auch vom Europäischen Patentamt (EPO) in München hat das Cambridge-Team ein CRISPR-Patent zugesprochen bekommen. Insgesamt 9 Einsprüche sind laut Nature beim EPO eingegangen. Auch hier kann es noch Jahre dauern bis eine endgültige Entscheidung gefällt ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!