piwik no script img

Immerhin die Bodenplatten

SENAT Angeblich keine Verzögerung bei Bau von Mufs und Containern für Flüchtlinge

Bei den Modularen Unterkünften für Flüchtlinge, kurz Mufs, geht es los – versuchte jedenfalls der Senat nach seiner Sitzung am Dienstag zu vermitteln. Bislang beschränkt sich das allerdings auf zwei der geplanten rund 60 Standorte. In Marzahn-Hellersdorf würden derzeit die Bodenplatten gegossen, berichtete Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD) vor Journalisten, in acht bis neun Monaten sollen diese ersten beiden Mufs fertig sein. Er widersprach Darstellungen, wonach der Bau der Unterkünfte sich verzögert.

Geisel bestätigte zwar, dass es Diskussionen über einzelne geplante Standorte gebe. In Lichterfelde etwa will nach seiner Darstellung die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben nun doch nicht ein Grundstück für Container freigeben. Hintergrund soll nicht ausreichender Sicherheitsabstand zum Bundesarchiv in der Finckensteinallee sein. Der Senat will laut Geisel darauf drängen, den Standort doch nutzen zu können. In Spandau wiederum soll es einen Grundstückstausch geben, weil auf dem geplanten Standort in der Pionierstraße Fledermäuse zu Hause seien. Das soll aber nicht zu Zeitverzögerungen führen. „Solche Vorwürfe sind nicht berechtigt“, sagte Geisel.

Der Stadtentwicklungssenator dämpfte hingegen Hoffnungen, dass sämtliche derzeit von Flüchtlingen genutzten Turnhallen nach dem Sommer wieder für den Schul- und Vereinssport zur Verfügung stehen. Man strebe zwar angesichts der derzeit niedrigen Zahlen neuer Flüchtlinge an, dass die Hallen bis zu den Schulferien leer sind. Sie aber alle binnen der sechswöchigen Ferien zu sanieren hielt er nur in einzelnen Fällen für möglich. Stefan Alberti

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen