: Panama alarmiert Finanzämter
ENTHÜLLUNG Tausende Scheinfirmen von Politikern und Sportlern
Angeblich haben laut einem internationalen Recherchekonsortium Vertraute des russischen Präsidenten Wladimir Putin über 2 Milliarden Dollar durch Scheinfirmen geschleust. Dies wies der Kreml als „Desinformation“ zurück. Laut dem Guardian soll auch der verstorbene Vater des britischen Premiers David Cameron, Ian Cameron, beteiligt gewesen sein.
Der Süddeutschen Zeitung waren durch eine anonyme Quelle aus der Anwaltskanzlei Mossack Fonseca in Panama insgesamt 11 Millionen Dokumente zugespielt worden. Sie wurden durch ein Netzwerk von 400 Journalisten und über 100 Medien aus 80 Ländern ausgewertet.
Demnach haben Kunden der Kanzlei, darunter fast 130 Politiker und 12 aktuelle oder einstige Staatschefs, Briefkastenfirmen eröffnet. Eine Offshore-Firma zu gründen ist nicht illegal, deutet allerdings darauf hin, dass die Herkunft von Geld verschleiert werden soll.
Laut SZ zeigten die Daten, „wie eine globale Industrie, angeführt von Banken, Anwaltskanzleien und Vermögensverwaltern, die Besitztümer von Politikern, Fifa-Funktionären, Betrügern und Drogenschmugglern, aber auch von Milliardären, Prominenten und Sportstars in aller Verschwiegenheit verwaltet“.
▶Schwerpunkt
▶Meinung + Diskussion
▶Gesellschaft + Kultur
▶Flimmern + Rauschen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen