piwik no script img

Kurzes Leben in der alten Schuhmetropole

Aussichten In Pirmasens in Rheinland-Pfalz sterben die Menschen durchschnittlich am frühesten. Wer dagegenin Starnberg am See in Bayern wohnt, also in einer wohlhabenden Gegend, kann bis zu acht Jahre Lebensdauer gewinnen

Gefährliches Pflaster: Im rheinland-pfälzischen Pirmasens stirbt sich’s am schnellsten Foto: Andreas Muhs/Caro

von Hannes Koch

BERLIN taz | Frauen, die in der rheinland-pfälzischen Stadt Pirmasens leben, sterben am frühesten. Ihre durchschnittliche Lebenserwartung beträgt 77,1 Jahre. Im baden-württembergischen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald leben Frauen im Durchschnitt dagegen 85 Jahre. Diese Unterschiede der Lebensdauer ergibt eine Übersicht, die Sabine Zimmermann, Bundestagsabgeordnete der Linkspartei, veröffentlicht hat.

Die Zahlen sind nicht neu, sie basieren unter anderem auf dem Gesundheitsbericht 2015 des Robert-Koch-Instituts und auf den Statistiken des Bundesinstituts für Stadt- und Raumforschung. Zimmermann hat sie ausgewertet und aufbereitet.

Auch bei den Männern ist Pirmasens Schlusslicht. Sie sterben dort nach durchschnittlich 73 Jahren. Im bayerischen Starnberg dagegen beträgt die Lebenserwartung der Männer 81,3 Jahre. Wie die Tabellen zeigen, existieren in Deutschland ganze Regionen mit geringerer Lebensdauer. Dazu gehören größere Gebiete in Sachsen-Anhalt und Brandenburg, Teile des Ruhrgebiets, des Saarlandes und Frankens. In Städten wie Münster und Stuttgart können die Menschen hingegen mit einem langen und vergleichsweise gesunden Leben rechnen.

Für Zimmermann ist die Interpretation klar. Sie führt die Unterschiede auf die sozialen Verhältnisse zurück. „Arme sterben früher“, sagt sie: „Sie leiden häufiger an chronischen, aber auch an psychischen Krankheiten wie Depressionen.“

Allerdings greift diese Erklärung – zumindest in ihrer Eindeutigkeit – zu kurz. Denn Pirmasens ist durchaus nicht das Armenhaus der Republik. Die Arbeitslosigkeit ist dort mit 13,4 Prozent (Februar 2016) zwar hoch, aber nicht am höchsten in Deutschland. Im sachsen-anhaltischen Landkreis Mansfeld-Südharz erreicht sie mit 14,2 Prozent einen höheren Wert. Trotzdem liegt die Lebenserwartung der Frauen dort um mehr als vier Jahre über der in Pirmasens.

Gleichwohl deutet die niedrige Lebenserwartung in der rheinland-pfälzischen Stadt auf besondere Probleme hin. Pirmasens war früher ein Zentrum der Schuhindustrie, die mittlerweile weitgehend verschwunden ist. Wegen des harten Strukturwandels ziehen viele junge Leute weg, die Älteren bleiben zurück. Durch diese demografische Entwicklung sinkt die durchschnittliche Lebenserwartung.

Arme leben mehrere Jahre wenigerals Reiche

Soziale Nachteile wie Armut und geringes Einkommen können eine große Rolle für die Lebenserwartung spielen. Das zeigen Untersuchungen beispielsweise des sozioökonomischen Panels beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Demnach leben Menschen mit niedrigen Einkommen im Durchschnitt mehrere Jahre weniger als reiche Mitbürger.

Aber auch berufliche Belastungen können das Leben verkürzen. Wegen ihrer harten Arbeit unter Tage starben die Bergleute im Ruhrgebiet früher als der Durchschnitt der Bevölkerung – trotz ihrer vergleichsweise hohen Einkommen.

Um soziale Nachteile wenigstens etwas auszugleichen, fordert Zimmermann Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) auf, „mehr Programme zur Gesundheitsprävention“ durchzuführen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen