piwik no script img

Gesund & Munter

Wenn Felix Longolius über seine Krankheit spricht, geht es dabei um Geheimdienstagenten, Außerirdische und eine alte Jugendliebe. Er leidet unter einer paranoiden Schizophrenie. Am 11. April liest er ab 14.30 Uhr aus seinem Manuskript „Ich mag mich irren“ in der Begegnungsstätte des Psyochosozialen Trägervereins Eppendorf Eimsbüttel, Telemannstraße 56a, Hamburg. Infos unter: www.psthamburg.de

Ein kostenloses Onlineseminar zum Thema „Burnout – Signale erkennen“ bietet die Krankenkasse IKK CLassic am 22. März um 10 Uhr an. Das Seminar richtet sich an Arbeitgeber und Personalverantwortliche. Diese sollen lernen, Symptome bei ihren Mitarbeitern rechtzeitig zu erkennen. Die Anmeldung erfolgt unter: www.ikk-classik.de/seminare

Informationen über die chronische Nervenkrankheit Multiple Sklerose erhalten Erkrankte und deren Angehörige beim MS-Tag in der Paracelsus-Klinik Osnabrück am 9. April. Die neurologische Abteilung der Klinik informiert dabei auch über neue Behandlungsmethoden. Los geht es um 11 Uhr, Am Natruper Holz 69. Infos unter: bit.ly/1XuTTiY

Zum Thema Patientenverfügung informiert die Verbraucherzentrale Hamburg Interessierte in einem Seminar. Zu regeln, wer sich um die persönlichen Angelegenheiten kümmere, wenn man selbst körperlich und geistig nicht mehr dazu in der Lage sei, werde in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Der Kurs findet am 14. April um 18.30 Uhr statt. Teilnahmegebür 15 Euro. Infos unter: http://bit.ly/1LqpnGk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen