: Doppelter Irrtum führte zur Kollision
Zugunglück Staatsanwaltschaft prüft nach dem Eisenbahnunfall bei Bad Aibling Notruf-Fehler
Demnach drückte der Mann die falsche Taste, sodass seine Funknachricht statt an die Lokführer an die anderen Fahrdienstleiter in der Umgebung gesendet wurde. „Es war eine ganz besonders tragische Verkettung von gleich zwei Fehlleistungen“, sagte Herrmann der Bild-Zeitung.
Die für die Ermittlungen zuständige Staatsanwaltschaft in Traunstein äußerte sich zurückhaltend zu der Darstellung des Ministers. „Eine abschließende Bewertung ist nach wie vor nicht möglich. Es liegen noch nicht alle Ermittlungsergebnisse vor“, teilte die Behörde am Dienstag mit. Eine „Fehlbedienung“ der Funkgeräte sei allerdings Gegenstand der Ermittlungen. Anhaltspunkte für rein technische Ursachen bei Gleis- oder Signalanlagen oder in den kollidierenden Zügen hätten sich nicht ergeben. „Deshalb steht nach wie vor menschliches Versagen etwa des zuständigen Fahrdienstleisters im Mittelpunkt der Ermittlungen.“
Der Bild-Zeitung zufolge meldeten sich nach dem Funkruf die anderen Fahrdienstleiter bei dem Verantwortlichen, der seinen Fehler bemerkte und dann eine zweite Alarmmeldung an die beiden aufeinander zurasenden Zügen absetzte. Diese Meldung erreichte sie aber nicht rechtzeitig. „Wäre der erste Funkspruch bei den Lokführern angekommen, hätte das Unglück womöglich noch verhindert werden können“, sagte Herrmann.
Auch in diesem Punkt äußerte sich die Staatsanwaltschaft vorsichtiger. Im Rahmen der Untersuchung „wird auch die Frage zu klären sein, ob bei richtiger Abwicklung des Notrufs die Züge noch hätten zum Stehen gebracht werden können“, teilte sie mit.
Staatsanwaltschaft Traunstein
Bei dem Zugunglück am 9. Februar waren zwei Regionalzüge der Bayerischen Oberlandbahn auf der Strecke von Holzkirchen nach Rosenheim zusammengeprallt. 11 Menschen starben, 85 wurden verletzt. Das Bahnunglück gilt als eines der schwersten in der Geschichte der Bundesrepublik. Die Staatsanwaltschaft ermittelt seit Längerem wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung gegen den Fahrdienstleiter.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen