: Sonntagabend: Wahlkrimi erwartet
Rheinland-Pfalz SPD und CDU liegen in Umfragen fast gleichauf. Malu Dreyer will ihren Posten gegen Herausforderin Julia Klöckner verteidigen
Die Königin der Herzen
Noch im November rief Malu Dreyer ihren Genossinnen und Genossen auf dem Landesparteitag zu: „Ich bleibe Rheinland-Pfalz-Ministerpräsidentin!“ Und lachte dabei ihr gutgelauntes Lachen. Das glaubte damals keiner. Aber Dreyer ist so etwas wie die Königin der Herzen für die Partei und rund 50 Prozent der Wähler, die sie als Landesmutter behalten wollen.
Und Dreyers Optimismus scheint auf die Partei abgefärbt zu haben. Die Basis klebt beschwingt bis in die Nacht Plakate für ihre Malu. Entgegen dem Bundestrend geht es der Partei mit ihren nun 34 Prozent in Umfragen sehr gut. Auch deshalb ist Dreyers Sieg bundespolitisch so wichtig – selbst wenn sie ihren Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel wohl bewusst nicht allzu oft zum Wahlkampf eingeladen hat.
Obwohl die Wahl erst noch gewonnen werden will, scheint der Umfrageeinbruch an CDU-Spitzenkandidatin Julia Klöckner zu zehren. Bis zu 43 Prozent Stimmenteil waren es einmal. Zuletzt wirkte die sonst kämpferisch und betont gut gelaunte Klöckner fahriger als sonst. Schon einmal hat sie die Landtagswahl nur knapp verloren, das war im Jahr 2011. Da lag die CDU nur einen halben Prozentpunkt hinter den Sozialdemokraten. Ein Erlebnis, das sie sich gerade wieder in Erinnerung rufen dürfte.
Gerade ihr zweites Asylpapier mit dem CDUler Guido Wolf aus Baden-Württemberg hat ihr wohl geschadet. Kurz vor der Wahl noch einmal die eigene Parteivorsitzende Angela Merkel anzugreifen, kommt bei den eher traditionellen Wählern nicht gut an.
Laut einer Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen führt die CDU mit 35 Prozent, dicht gefolgt von der SPD mit 34 Prozent. Grüne und FDP landen beide bei 6 Prozent, die Linke verpasst mit 4 Prozent den Einzug in den Landtag. Die AfD käme in Rheinland-Pfalz demnach auf 10 Prozent.
Abseits des Kampfs der medienwirksamen Gigantinnen Dreyer und Klöckner ringen die Grünen um ihr bisschen Aufmerksamkeit. Für sie könnte es heißen: Von der APO auf die Ministerbank und wieder zurück. Denn bei den Anhängern der Partei geht die Angst um, dass sich die aktuell 6 Prozent am Wahlabend noch einmal reduzieren könnten.
Wer am Sonntagabend einen Krimi live erleben will, muss nicht zwangsläufig den „Tatort“ einschalten. Die Übertragung der Wahlergebnisse wird genügen. Alina Leimbach
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen