piwik no script img

Wie viel Welt steckt in Weltliteratur?

NABELSCHAU Der literarische Kanon besteht noch immer zum Großteil aus europäischen Altmeistern

Klassikerliste der Zeit, zusammengestellt von sechs Literaturkritikern, 2009 Grafik: taz

Wer im Berliner Kulturkaufhaus Dussmann nach Weltliteratur sucht, findet Shakespeare, Goethe, Tolstoi. Europäische Altmeister, die weltweit Unterrichtsmaterialien, Bibliotheken und Bestenlisten dominieren. Sie stehen sinnbildlich für literarische Exzellenz. Doch wie ist es um Autoren aus Lateinamerika, Afrika oder dem mittleren Osten bestellt?

Achim Geisenhanslüke, Professor in Frankfurt am Main, beschreibt Weltliteratur als „Kanon der großen literarischen Werke“. Nur wer entscheidet, welche Literaten in diesen Kanon aufgenommen werden?

Für Kritiker- und Jurypreise gibt es nachvollziehbare Vergabe-Richtlinien, für die Kategorisierung Weltliteratur nicht. Mehr Transparenz und Diversität findet sich im Einzelhandel: Doris Hofer, Disponentin des Kulturkaufhauses Dussmann, setzt auf Vielfalt und Ausgewogenheit: Neben altehrwürdigen Klassikern wie Dantes „Göttliche Komödie“ stehen moderne Werke wie Salingers „Fänger im Roggen“.

Während die Mitarbeiter im Buchhandel regelmäßig darüber abstimmen, welche Werke das Weltliteratur-Regal zieren, wirken die Bestenlisten internationaler Kulturredaktionen starrer. Statt kultureller Vielfalt dominieren darin weiße europäische Autoren. Nicht einmal fünfzehn Nicht-Europäer finden sich zum Beispiel unter den einhundert Platzierten der Klassikerliste der Zeit (siehe Grafik). Darin offenbart sich das Problem des Konzepts „Weltliteratur“: Nabelschau statt Abwechslung. Autoren kleiner Literaturkreise bekommen trotz neuer Medien und einer umsatzstarken Übersetzungsindustrie nach wie vor nur wenig Aufmerksamkeit.

Der Literaturwissenschaftler Wolfgang Müller-Funk spricht sich daher für eine Neudeutung des weltliterarischen Begriffs aus: Es sei notwendig, den vorherrschenden Eurozentrismus zu überwinden. Eine globalisierte Welt müsse sich auch in der Autorenschaft und der Medienberichterstattung widerspiegeln. Nataliya Kuznetsova und Christopher Jürgensen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen