: Merkel greift AfD an
Landtagswahlen Kanzlerin: „Partei schürt Vorurteile und spaltet.“ Auch SPD-Chef Gabriel warnt vor Einfluss rechtspopulistischer Parteien
AfD-Äußerungen zur Flüchtlingspolitik, wie etwa zu einem möglichen Schusswaffengebrauch bei illegalen Grenzübertritten, hatten eine Debatte über den Umgang mit der Partei ausgelöst. Umfragen zufolge kann die AfD bei den drei Landtagswahlen am 13. März mit dem Einzug ins Parlament rechnen.
AfD-Chef Jörg Meuthen wies Kritik zurück. Seine Partei mache „sehr klare Vorschläge, wie wir es haben wollen und nicht nur, wogegen wir sind“. Die AfD wolle sich dauerhaft etablieren, auch im Bundestag, so Meuthen im Südwestrundfunk SWR.
Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) warnte in der Welt am Sonntag, Rechtspopulisten versprächen einen Weg zurück in eine Märchenwelt, in der sich das Wirtschaftsleben nur in den Grenzen der eigenen Nation abspiele. „Ob Donald Trump, Marine Le Pen oder Geert Wilders – alle diese Rechtspopulisten sind nicht nur eine Gefahr für Frieden und Zusammenhalt, sondern auch für die ökonomische Entwicklung“, so der SPD-Vorsitzende.
▶ Portrait
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen