: Wer dabei war, wird benannt
TÄTEr-KARTEI
Wer wissen möchte, wer in der NS-Zeit mitgemacht hat – und was genau –, kann das jetzt im Internet nachsehen. Zumindest für Hamburg: Die dortige Landeszentrale für politische Bildung hat eine Datenbank mit „Dabeigewesenen“ freigeschaltet, die erste ihrer Art in Deutschland. In der Datenbank finden sich 760 Namens- und Ortseinträge, die sich unkompliziert recherchieren lassen: Nutzer können Namen von Personen, Straßen oder Firmen ebenso eingeben wie Berufe oder Schlagworte.
Den häufig verwendeten Begriff „Mitläufer“ findet die Leiterin der Landeszentrale, Rita Bake, ungeeignet: Er ermögliche es den damals Handelnden, sich aus der Verantwortung zu ziehen. Mit „Dabeigewesene“ zog man den Kreis dagegen bewusst weit: Er umfasst Täter, Denunzianten, Parteimitglieder, Profiteure, Zuschauer und andere Ermöglicher. Gleichsetzen könne man all diese natürlich nicht, so Bake – es gehe aber darum, für die Nuancen von Ausgrenzung zu sensibilisieren.
Zu den nun erfassten Ermöglichern gehören einerseits Prominente wie Fritz Höger: Der Architekt des Chile-Hauses schrieb Hitler anbiedernde Briefe, um an Aufträge zu kommen. Nach Höger ist bis heute eine Hamburger Straße benannt: der Högerdamm. Ebenfalls eine Straße trägt den Namen von Theodor Heynemann, Gynäkologe und Verfechter der „Eugenik“ – der Zwangssterilisation etwa von Behinderten. Zuweilen sind es auch Gebäude, die ein nationalsozialistisches Erbe tragen: Im Pressehaus am Speersort, heute Heimat der Zeit, befand sich einst das Hamburger Tageblatt der NSDAP befand.
Die Bundeszentrale für politische Bildung lobt das Projekt, weil es das historische Lernen vor Ort fördere und zu weiteren Projekten inspirieren könne. Die Landeszentrale plant, die Datenbank auszubauen. Mel
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen