ca. 86 Zeilen / 2573 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
In Hamburg sind jetzt mit staatlichem Geld erarbeitete Forschungsergebnisse frei im Internet nachzulesen. Doch dieses „Open-Access“-Modell ist durchaus umstritten
ca. 174 Zeilen / 5194 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Rita Bake hat vor 20 Jahren den „Garten der Frauen“ auf dem Ohlsdorfer Friedhof mitgegründet. Er ist ein weltweit einzigartiges steinernes Archiv.
ca. 261 Zeilen / 7812 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Typ: Interview
ca. 78 Zeilen / 2316 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Die „Werkstatt der Erinnerung“ wurde gegründet, um die Stimmen von NS-Verfolgten zu sammeln. Längst erforscht sie auch jüngere Migrationsbewegungen.
ca. 239 Zeilen / 7149 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Interview
ca. 79 Zeilen / 2355 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
ca. 77 Zeilen / 2286 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Die Staats- und Universität Bibliothek Hamburg wollte NS-Raubgut zurückgeben – und erhielt stattdessen einen wertvollen Fontane-Band von der Enkelin.
ca. 121 Zeilen / 3603 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Reinhart Schwarz leitet seit 31 Jahren das Archiv des Hamburger Instituts für Sozialforschung (HIS). Ein Gespräch über sprechende Postkarten und den Lernwillen der Linken
ca. 295 Zeilen / 8845 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
ca. 82 Zeilen / 2441 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Im Moorfleeter Becken will die Stadt Grundstücke aufkaufen und spricht eine erste Kündigung aus. Doch was sie plant, darüber bleibt sie klare Antworten schuldig
ca. 132 Zeilen / 3952 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Das Staatsarchiv Hamburg hat Informationen über NS-Opfer für immer vernichtet. Im Nachhinein würde man „den Fall anders bewerten“, heißt es nun.
ca. 155 Zeilen / 4640 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
Das St.-Pauli-Museum setzt die Hamburger Studienbibliothek auf die Straße. Am Montag endet die Frist, doch so schnell wollen die linken Bibliothekare nicht gehen. Nun droht nicht nur ein Rechtsstreit, sondern auch das Ende des gemeinnützigen Projekts
ca. 144 Zeilen / 4319 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
ca. 72 Zeilen / 2155 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
ca. 72 Zeilen / 2156 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Seit heute zeigt die KZ-Gedenkstätte Neuengamme die Bücher des in Hamburg geborenen Publizisten und Holocaust-Überlebenden Ralph Giordano.
ca. 253 Zeilen / 7576 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
25 Jahre lang hat die Slawistin Marlene Grau in der Hamburger Staatsbibliothek gearbeitet. Ein Gespräch über das Leben im Moskau der 1980er-Jahre, die Bespitzelung durch den KGB – und die wohltuende Wirkung des absurden Humors
ca. 292 Zeilen / 8740 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Integration In den Bücherhallen können Zugewanderte neue Menschen kennenlernen
ca. 57 Zeilen / 1684 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Im Warburg-Haus lebt der Geist des Hamburger Bankierssohns und Kulturwissenschaftlers Aby Warburg weiter. Der wäre in diesem Jahr 150 Jahre alt geworden.
ca. 278 Zeilen / 8339 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Hamburger „Metropolis“ besitzt mehr als 5.000 Filmkopien und verleiht sie in ganz Europa. Archivar Thomas Pfeiffer versucht, sie vor dem Verfall zu bewahren.
ca. 198 Zeilen / 5913 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.