: Hinter die Binde
Humor Eine Wahrheit-Lesung um die Welt, in gar mannigfaltigen Stücken – und mit gratis Ingwerlikör. Teil eins des taz.lab-Abendprogramms

Es war ein packendes Duell im vergangenen Jahr – zwischen LeserInnen und AutorInnen der „Wahrheit“-Seite, sekundiert von köstlich Hochprozentigem in echten mundgeblasenen Gläsern. Wird es heuer wieder eins geben?
Aber sicher: ein Duell darum, wer länger im Zelt ausharrt, um illustrer Teil der großen „Wahrheit“-Lesung zu bleiben. Jene wird straff geführt von den „Wahrheit“-RedakteurInnen Michael Ringel und Harriet Wolff. Sie bringen nur die Vorzugssahne ihrer AutorInnen und Zeichner zusammen. Sehen und hören Sie das Lustigste, was Sie je erlebt haben!
Sie finden es in den Texten von Susanne Fischer und Pia Frankenberg sowie Mark-Stefan Tietze und Christian Bartel und in den Cartoons von Hauck&Bauer und Rattelschneck. Das Einzige, was diese Damen und Herren eint, ist die viel besungene taz.lab-Lust an der Differenz.
Apropos Singen: Es ist nicht auszuschließen, dass Sing-und Trinksprüche zu späterer Lesungsstunde die Endlosrunde machen. Besonders der Ingwerlikör der feinen in Berlin ansässigen Preußischen Spirituosenmanufaktur „hat es faustdick in der Flasche“ (Michael Ringel). Die Manufaktur ist so großherzig, die „Wahrheit“ wieder mit ausgewähltem Flüssigen zu bedenken. Danke!
Ach ja: Wie das Duell im vorigen Jahr zwischen LeserInnen und AutorInnen ausging? Wir können uns an nichts mehr erinnern … Harriet Wolff
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen